EDV AN DER OBERSCHULE OSTERNBURG

Allgemeines

Seit über 10 Jahren gehört der EDV-Unterricht zum Unterrichtsangebot der Oberschule Osternburg. Der EDV-Unterricht beginnt schon mit den Jahrgangsstufen 6 (PC Führerschein) und endet in den zehnten Jahrgangsstufen mit den fortgeschrittenen Inhalten von MS-Office In den siebten Jahrgangsstufen wird der PC Handlingskurs I angeboten, in den achten Klassen mit dem PC-Handlingskurs II fortgeschritten.

Im Oktober 2006 wurden die neuen EDV-Räume (im Neubau/Mensatrakt) fertig. Es sind folgende Schulungsräume verfügbar:

1 EDV-Schulungsraum mit 20 Schülerarbeitsplätzen sowie einem Lehrerarbeitsplatz, Beamer, Farblaserdrucker und OHP. Seit November 2011 ist der EDV-Raum 1 mit einem neuen Activeboard ausgestattet.

Zusätzlich stehen ein Informationsbeschaffungsraum mit 5 Arbeitsplätzen sowie ein Informationsverarbeitungsraum mit 10 Arbeitsplätzen zur Verfügung.

Zusätzlich wurde im Laufe des Schuljahres 2006/2007 der zweite PC-Raum wiederhergestellt sowie der alte „OS-EDV-Raum“ mit Arbeitsplätzen ausgestattet. Alle EDV-Räume sind vernetzt und haben einen Internetzugang.

Jeder Arbeitsplatz besteht aus einem PC, Tastatur, optischer Maus und 19 Zoll TFT – Monitor.

Alle Raumbelegungen werden in einem Benutzertagebuch festgehalten.

Curriculum Jahrgangsstufe 6 und 7

Der EDV-Unterricht der sechsten und siebten Klassen findet mit halber Klassenfrequenz mit jeweils einer Wochenstunde im Halbjahr statt. Bereits im 6. Schuljahr wird der „PC-Führerschein“ erworben und findet seine Fortsetzung in den PC-Handlingskursen der siebten und achten Klassen.

In diesen Kursen werden die Grundkenntnisse der Informatik vermittelt und am Ende eines Halbjahres mit einem Test überprüft. Die Unterrichtsinhalte dieser 17 Wochenstunden sind:

    • Kurzeinweisung in die Geschichte der Informatik

    • Hard- und Software

    • EVA-Prinzip

    • Grundlagen Betriebssystem Windows (XP)

    • Anlegen und Verwalten von Ordnern

    • Öffnen und Speichern von Dateien

Schwerpunkt dieses Kurses ist jedoch die Einweisung in die Grundtechniken der Textverarbeitung; dies sind im Einzelnen:

    • Der WORD-Arbeitsplatz

    • Öffnen, Speichern und Drucken von Dokumenten

    • Seiteneinrichtung

    • Grundlagen der Textnavigation

    • Grundlagen der Zeichenformatierung (Schriftart, Schriftgröße, Schriftstil)

    • Grundlagen der Absatzformatierung (Textausrichtung: linksbündig – zentriert -rechtsbündig – Blocksatz)

    • Kopieren, Einfügen und Verschieben

    • Einfügen von Cliparts

    • einfache Tabellen (z.B. Stundenplan)

Darüber hinaus werden die Grundlagen der Internetrecherche vermittelt sowie einige wenige Anwenderprogramme (MS PAINT, MINDMANAGER) vorgestellt.

Der Abschluss des Kurses endet mit der Leistungsüberprüfung in Form eines schriftlichen Tests, in dem die o.a. Inhalte überprüft werden.

Jahrgangsstufe 8

Auch der EDV-Unterricht der achten Klassen (PC-Handlings Kurs II) findet mit halber Klassenfrequenz mit jeweils einer Wochenstunde im Halbjahr statt.

In diesen ca. 17 Wochenstunden werden folgende Inhalte vermittelt:

    • kurze Wiederholung der wichtigsten Unterrichtsinhalte aus dem PC – Handlings – Kurs I (Anlegen von Ordnern, Speichern von Dokumenten, Grundlagen Textformatierung und Textnavigation)

    • erweiterte Zeichen- und Absatzformatierungen

    • Nummerierungen und Aufzählungen

    • Erweiterte Tabellenfunktionen

    • Wordart

    • Einsatz von Tabulatoren

    • Textfelder

    • Seitennummerierung

Curriculum Jahrgangsstufe 9

In der neunten Jahrgangsstufe werden die Schüler nach den Inhalten der VITA – Schulungsunterlagen unterrichtet. Diese sind vergleichbar mit dem MS-Office Programm bestehend aus MS WORD, MS EXCEL und MS POWERPOINT.

Im Grundkurs sollen die Schülerinnen und Schüler auch fortgeschrittene Kenntnisse der Textformatierung im Programm Word erhalten. Um diese Übung nicht im Trockenen durchzuführen, bietet es sich an, in Verbindung mit dem Thema Berufswahl ein Berufsbild zu erstellen und eine vollständige Bewerbung zu schreiben. Außerdem soll das im neunten Jahrgang stattfindende Betriebspraktikum dokumentiert werden.

Folgende Arbeitsschritte sind dafür vorgesehen.

-Internetrecherche zum Thema Berufsbild

-Bewerbungsanschreiben

-Lebenslauf

-Referat über das Berufsbild

Bewertung:

Bewertet werden die schriftlichen Ergebnisse, die im jeweiligen Schülerordner abgespeichert werden. Darüber hinaus wird der Vorgang beim Referieren sowie die Beteiligung im Unterricht zensiert. Aus den Noten ergibt sich die erste größere Teilnote für die Gesamtnote.

Darüber hinaus sollen in diesem Kurs die Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms MS EXCEL erlernt werden.

Die Inhalte umfassen folgenden Mindestkanon:

    • Kennlernen des MSEXCEL – Arbeitsplatzes

    • Dateneingabe

    • Verschiedene Datentypen

    • Formeln

    • Automatisches Ausfüllen von Zahlenreihen

    • Gestalten von Zellen

    • Sortierfunktionen

    • Diagrammfunktionen

Mit dem dritten Anwenderprogramm MSPOWERPOINT sollen die Schüler die Grundkenntnisse eines Präsentationsprogramms kennen lernen.

Mit diesem Programm sollen sie auch ihr Betriebspraktikum darstellen. Außerdem sollen sie darauf vorbereitet werden, diese Software bei den kommenden mündlichen Prüfungen einzusetzen.

Curriculum Jahrgangsstufe 10

In den zehnten HS und RS Jahrgangsstufen werden die Schüler nach den erweiterten Inhalten der VITA – Schulungsunterlagen aus Jahrgang 9 unterrichtet. Zusätzlich zu den Anwenderprogrammen MS WORD, MSEXCEL und MS POWERPOINT wird als Additum in die Grundlagen des Grafikprogramms COREL DRAW eingeführt.

Auch dieser Kurs wird in der Regel als Wahlpflichtkurs angeboten und besteht aus ca. 15 Schülern. Da diese Kursmitglieder nicht schon den im neunten Jahrgang angebotenen VITA-Kurs besucht haben dürfen, sind diese Inhalte diesen Schülern neu. Die Inhalte differieren deshalb nur unwesentlich von dem im neunten Jahrgang angebotenen VITA-Kurs.

Neu ist ab dem Schuljahr 2008/2009 der Forderkurs MS EXCEL für Fortgeschrittene.

Systembetreuung

Die Systembetreuung obliegt in erster Linie dem Schulassistenten sowie des Medienberaters. Seine Aufgabe ist es, Hardwaredefekte und Installationsprobleme zu beseitigen sowie neue EDV-Software zu installieren. Alle EDV-(Fach)Lehrer melden evt. auftretende Fehler und vermerken sie zusätzlich im o.a. Benutzertagebuch.

Fortbildung des Kollegiums

Mit dem Schuljahr 2006/2007 und der Inbetriebnahme des neuen EDV-Zentrums sollen weitere Lehrer unserer Schule die Zugangsberechtigung zu den EDV-Räumen erhalten. Dazu hat die Fachleitung EDV einen Kriterienkatalog entworfen.

Kriterienkatalog:

Berechtigung/Zugang für Nichtfachlehrer in (alle) EDV-Räume:

    • gute Kenntnisse des Windows Explorers (Anlegen / Verwalten von Dateien, Ordnern, Speichern, Laden von Dokumenten etc.)

    • Erkennen von „einfachen“ Hardware und Softwarefehlern

    • Sicherstellen des Abspeicherns auf dem richtigen Ziellaufwerk/Ordner

    • Grundsätzlich Kontrolle/Überprüfung beim Betreten und Verlassen des Raumes (Überprüfen der vollständigen Hardware)

    • Führen des Benutzertagebuches

    • Einsatz des Druckers / (Fehlersuche und Fehlerbehebung bei einfachen Problemen)

    • gute Internet-Kenntnisse

    • Beherrschen aller Zugangsdaten (Benutzernamen/Kennwörter)

    • Sofortiges Eintragen in das Benutzertagebuch bei defekter Hard-/ Software u.ä.

    • sofortiges Melden bei Regelverstößen seitens der Schüler an die EDV-Fachleitung

    • sofortiges Benachrichtigen des Schulassistenten bei defekter Hard-/ Software u.ä.

    • gute Kenntnisse MS-Office (WORD/EXCEL/POWERPOINT) und des Betriebssystems Windows XP

Eine Einweisung in alle EDV-Räume hat ab Oktober 2006 begonnen und wird mit einem schriftlichen Test überprüft.

Neuanschaffungen (Software)

Neuanschaffungen können generell in allen Fachbereichssitzungen beantragt werden. Sie müssen jedoch mit der Schulleitung und der Fachkonferenz EDV abgestimmt worden sein.

Schwerpunkthemensitzungen

Die Schwerpunkthemensitzung EDV / Informatik findet mindestens zweimal im Schuljahr statt. Eingeladen wird von der Fachleitung EDV, alle Ergebnisse werden protokollarisch festgehalten und sind für alle Kollegen/innen verbindlich.

Computer in den Klassenräumen

Jeder Klassenraum der Oberschule Osternburg verfügt seit Herbst 2006 über einen Internetzugang. Jede Klasse entscheidet individuell, ob sie die Anschaffung eines PC für ihren Klassenraum umsetzen will. Allerdings ist auch sie allein für Defekte, Diebstahl, Reparaturen etc. verantwortlich.