News & Medien
07.03.2021
Familienstress? Elternstress? Sorgen?
In der folgenden Auflistung finden Sie mögliche Ansprechpartner/innen
in- und außerhalb von Schule.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die momentane Zeit des Lernens Zuhause wird von vielen Schülerinnen und Kolleginnen als belastend erlebt, die Kontaktmöglichkeiten sind stark eingeschränkt, vielleicht kommt es zu mehr Konflikten in der Familie als sonst. Dazu muss das Lernen selbstständig organisiert werden. Vielleicht löst die derzeitige Situation auch Angst aus. Deshalb möchten wir euch daran erinnern, dass wir, das Beratungsteam auch während der Zeit des Distanzlernens für euch ansprechbar sind. Wenn Bedarf besteht, könnt ihr gerne Termine mit uns vereinbaren. Die Gespräche können online, telefonisch oder mit Abstand auch in der Schule stattfinden. Wir sind für euch über IServ und per E-Mail erreichbar. Familienstress?
Elternstresstelefon - 0385 4791570 dort können Eltern sich von montags bis freitags zwischen 14-17 melden, wenn sie in Belastungssituationen sind.
Bundesweites Elterntelefon des Kinderschutzbundes - 0800 1110550 montags bis freitags von 9-11 sowie dienstags + donnerstags von 17-19
"Nummer gegen Kummer" ein bundesweites Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche - 116111 - montags bis samstags von 14-20
Sozialpädagoginnen der OBS Osternburg:
elvira.schueler@osternburg.org
Telefon: 0151-11700233
Beratungslehrerin der OBS Osternburg:

05.03.2021
Unklare Infektionslage 9a
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 05.03.2021
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer noch ungeklärten Infektionssituation verbleibt die Teilgruppe A der Klasse 9a zunächst im Distanzlernen. Sobald sich hier Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren. Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt!
ACHTUNG: Ich weise erneut ausdrücklich darauf hin, dass das Betreten der Schule mit Krankheitssymptomen VERBOTEN ist. Es handelt sich bei Zuwiderhandlung um einen Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz, was ggf. als Strafsache geahndet werden kann!
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler
Schulleiter

05.03.2021
Eltern- und Schülerbrief des Kultusministeriums
Hier finden Sie den aktuellen Eltern- und Schülerbrief des Kultusministers vom 04.03.2021.
Elternbrief des Kultusministeriums
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief des Kultusministers vom 11.02.2021.
10.02.2021
Unklare Infektionslage 10a
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 10.02.2021
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer noch ungeklärten Infektionssituation verbleibt die Teilgruppe B der Klasse 10a zunächst einschließlich bis Mittwoch, 17.02. im Distanzlernen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder am Freitag, 19.02.21 oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine weiteren Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt!
ACHTUNG: Ich weise erneut ausdrücklich darauf hin, dass das Betreten der Schule mit Krankheitssymptomen VERBOTEN ist. Es handelt sich bei Zuwiderhandlung um einen Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz, was ggf. als Strafsache geahndet werden kann!
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler
Schulleiter

10.02.2021
Hygienevorschriften und Elternbrief
Hier finden Sie eine Erinnerung an die Hygienevorschriften und den Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 10.02.2021
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
aus gegebenem Anlass erinnere ich an die folgenden Informationen!
Auch an unserer Schule haben wir nun leider Infektionen mit dem Corona-Virus zu verzeichnen. Eine Teilgruppe einer Klasse befindet sich nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt vorsichtshalber im häuslichen Lernen und wird von den Lehrern/innen via IServ mit Aufgaben versorgt.
Bisher ist aber keine Infektion, keine Virusübertragung durch die Tätigkeit in der Schule bekannt. Vielmehr scheinen die bisher bekannten Infektionen auf Kontakte im privaten Bereich (Treffen mit Freunden, Familienfeiern, etc.) zurückzuführen zu sein.
Das bedeutet, dass die von uns festgelegten Schutz- und Hygienemaßnahmen in der Schule zu greifen scheinen und wir alle unter diesen Bedingungen einigermaßen geschützt arbeiten und lernen können!
Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle, die sich konsequent - auch außerhalb von Schule - an die Regelungen halten und so mithelfen, die Weiterverbreitung des Virus zunächst zu erschweren und hoffentlich irgendwann ganz zu stoppen.
Zur Information gebe ich hier nochmals einige aktuelle Regelungen bekannt.
A. Allgemein
1.) Personen mit deutlichen respiratorischen Krankheitszeichen (Erkältungssymptome!) dürfen NICHT zur Schule kommen! Jemand der so betroffen ist, MUSS die Schule unverzüglich verlassen! Sie als Eltern tragen die Verantwortung für die Gesundheit Ihrer Kinder, aber in Teilen auch für die der Mitschüler/innen! Fragen Sie bei Unsicherheit in der Schule (Klassenleitung, Sekretariat) nach!
2.) Personen, die positiv auf Corona getestet wurden, dürfen NICHT zur Schule kommen! Jemand der so betroffen ist, MUSS die Schule unverzüglich verlassen! Das Gesundheitsamt hat im allgemeinen bereits Maßnahmen (z.B. eine Quarantäne) verhängt.
3.) Die Klassenlehrer/innen werden betroffene Schüler/innen bei unklarer Kontaktlage nach Rücksprache mit mir ins Distanzlernen schicken. Wir erreichen damit eine möglichst geringe Wahrscheinlichkeit bezgl. einer Weiterverbreitung.
4.) Es ist Ihre Pflicht, die Schule (Klassenleitung, Sekretariat) unverzüglich über eine mögliche Erkrankung in Ihrer Familie zu informieren. In aller Deutlichkeit: es handelt sich dann nicht mehr um ihre Privatangelegenheit, denn Sie tragen auch Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitbürger/innen!
B. Mund-Nasen-Bedeckung (Maske)
Es besteht für alle die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch im Unterricht. Eine Befreiung davon ist ausschließlich auf schriftlichen Antrag durch die Eltern bei mir möglich. Diesem Antrag ist ein ärztliches Gutachten/Attest im Original beizufügen, aus dem eine genaue Diagnose hervorgeht, laut der das Tragen einer MNB unmöglich wird.
Es steht außer Frage, dass das Tragen der MNB eine große Unbequemlichkeit darstellt, einige Einschränkungen mit sich bringt und von einigen als Belastung empfunden wird. Gleichwohl ist dies nach wie vor ein wichtiger Schutz vor einer Infektion und wir setzen dies konsequent um. Um eine Akzeptanz soweit wie möglich herzustellen, werden die Lehrer/innen die Möglichkeiten für Maskenpausen einräumen. Besonders belastete Personen können darüber hinaus auch zusätzlich Entlastungsmöglichkeiten erhalten (kurz mal vor die Tür, etc.).
C. Eigenes Verhalten
Die allgemeinen Hygieneregeln (z.B. AHA-Regeln) sind mittlerweile allen bekannt, und ich werde sie hier nicht nochmals ansprechen. Nur noch einmal der Hinweis, dass diese nicht ausschließlich für Schule gelten, sondern auch handlungsleitend für private Bereiche sein sollten.
Es erscheint aber doch nötig, das eigene Verhalten regelmäßig zu überprüfen. Das betrifft Sie als Eltern ebenso wie Ihre Kinder, ebenso wie mich persönlich und natürlich auch alle Lehrer/innen und Bediensteten!
Am einfachsten ist es dazu, sich regelmäßig zwei Dinge vorzustellen:
a) Stellen Sie sich vor, Sie seien selbst infiziert und Sie müssen sich nun so verhalten, dass andere sich nicht bei Ihnen anstecken können; oder
b) stellen Sie sich vor, alle anderen seien infiziert und Sie müssen sich nun so verhalten, dass Sie sich nicht bei anderen anstecken können.
Wenn wir alle uns konsequent, durchgehend und ohne Ausnahme an diese beiden sehr einfachen Verhaltensmöglichkeiten erinnern, werden wir die Krise sicherlich bald hinter uns haben.
Bei aller Unsicherheit durch die Pandemie und dem notwendigen Respekt: Gründe für Angst oder gar Panik bestehen meines Erachtens nicht. Wir sollten jedoch alle miteinander sehr wachsam sein, auf uns selbst aber auch auf unsere Familien, Kollegen/innen und Nachbarn/innen achten.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler
Schulleiter

05.02.2021
Aktuelle Elterninformation
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung vom 05.02.2021 und den Flyer der Stadt Oldenburg zum Thema Sicher zur Schule.
Oldenburg, 05.02.2021
Glatteis und Schnee (schwierige Wetterlage ab dem Wochenende?):
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
das zweite Schulhalbjahr hat begonnen und, wie häufig in den letzten Jahren, bringt der Februar schlechtes Wetter mit Eis und Schnee mit sich. Von daher gebe ich Ihnen und euch gerne die folgenden Informationen weiter:
Grundsätzlich: bitte schauen Sie in den Flyer in der Anlage (https://www.oldenburg.de/startseite/wissenschaft-bildung/schule/themen-rund-um-schule/weitere-themen/schulausfall-bei-glatteis.html?L=0).
Die Hauptbotschaft daraus ist: grundsätzlich fällt die Schule in der Stadt Oldenburg NICHT aus - die Schule findet statt.
Bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Schnee, Glatteis, etc.) beginnt der Unterricht nach Maßgabe durch die Stadt Oldenburg aber ggf. erst zur dritten Stunde, also um 10.05Uhr.
Die Betreuung der Schüler/innen ab der ersten Stunde also ab 08.15 Uhr ist aber sichergestellt.
Information erhalten Sie über KatWARN (https://www.katwarn.de/anmeldung-app.php unbedingt für das Smartphone herunterladen…)
oder bei der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen unter https://www.vmz-niedersachsen.de/niedersachsen/schulausfall.
Achtung: Wir sind STADT Oldenburg, Verlautbarungen für den LANDKREIS Oldenburg (z.B. für das GAG) betreffen uns nicht.
Bleiben Sie gesund,
mit freundlichen Grüßen
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

20.01.2021
Aktuelle Elterninformation
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung vom 20.01.2021.
Oldenburg, 20.01.2021
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
im Anhang finden Sie den aktuellen Brief des Kultusministers. Danach haben Sie als Eltern die Möglichkeit, Ihre Kinder in den Abschlussjahrgängen (also: Jahrgang 9 Hauptschule und Jahrgang 10) ab sofort bis zum 14.02.2021 vom Schulbesuch zu befreien.
Sollten Sie sich dazu entscheiden, benötige ich u.g. Formular bis spätestens Freitag, 22.01.2021 (also Übermorgen!) nur im Original zurück. Später eingehende Anträge oder per Telefon oder per E-Mail gestellte können nicht berücksichtigt werden!
In aller Deutlichkeit: Bitte denken Sie daran, dass sehr bald die Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch anstehen.
Sobald sich Veränderungen ergeben, informiere ich Sie auf den bekannten Wegen.
Bitte bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)
Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler bis zum 14.02.2021 |
Bitte bis Freitag, 22.01.2021, der Schule im ORIGINAL zuleiten! |
Hiermit beantrage ich für meine Tochter/meinen Sohn ___________________________________, Klasse ______, die Befreiung vom Präsenzunterricht bis zum 14.02.2021. Mir ist bekannt,
|
Ort/Datum: _________________________ Unterschrift: _________________________________ |

20.01.2020
Elternbrief des Kultusministeriums
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief des Kultusministers vom 20.01.2021.
11.01.2021
Aktuelle Eltern- und Schülerinformation
Hier finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinformation der Schulleitung.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Oldenburg, 11.01.2021
Oberschulen passen Schulanfangszeiten an
Um morgendliche Schülerströme zu entlasten beginnen alle OBS ab 1. Februar 2021 um 08.15 Uhr
Leider ist Corona auch im Jahr 2021 immer noch sehr präsent. Die Maßnahmen zur Eindämmung wurden daher erheblich verschärft. Die allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen dürfen bis zum 31. Januar nur sehr eingeschränkt in Präsenz unterrichten. Dies betrifft auch die städtischen Oberschulen in der Stadt Oldenburg.
Die Verschärfung der Maßnahmen wurde vorgenommen, um die Kontaktmöglichkeiten zwischen Schülerinnen und Schülern weiter einzuschränken. Infektionen mit Corona sollen damit weiter eingedämmt werden. Im Unterricht - und auch allgemein in den Schulen - ist dies durch die Organisation und die Überwachung der Vorgaben durch die Schulen gewährleistet.
Beobachtet wurde von Seiten der Schulen, von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, dass die Linienbusse besonders morgens zu den Schulanfangszeiten zu voll sind. Notwendige Mindestabstände konnten nicht immer eingehalten werden.
Die VWG und das Amt für Schule und Bildung der Stadt Oldenburg haben alle Schulen der Stadt Oldenburg gebeten, sich über mögliche Lösungen Gedanken zu machen.
Die Schulen kommen der Bitte der VWG und der Stadtverwaltung gerne nach: mit der Verschiebung des Unterrichtsbeginns um ca. eine halbe Stunde tragen die Oberschulen dazu bei, den innerstädtischen Schülerverkehr auch zu den anderen Schulen/Schulformen zu entlasten.
Für die Zeit bis zum Ende des ersten Halbjahres (31. Januar) sind Veränderungen zunächst nicht nötig. In dieser Zeit werden lediglich wenige Schüler/innen morgens mit den Bussen unterwegs sein.
An der Oberschule Alexanderstraße beginnt der Unterricht bereits seit Anfang des Schuljahres um 8:15 Uhr. Ab dem 1. Februar 2021, fängt auch an der OBS Eversten, der OBS Ofenerdiek und an der OBS Osternburg der Unterricht mit der ersten Stunde um 08.15Uhr an. Die nachfolgenden Stunden verschieben sich also etwas. Das Unterrichtsende am Mittag oder Nachmittag unterscheidet sich ein wenig von Schule zu Schule. Jede OBS hat ihre eigenen Zeiten.
Die zeitliche Verschiebung des Unterrichtsbeginns ist zunächst bis zum Sommer befristet. Die Schulleitungen der Oberschulen erachten diese Maßnahme als sinnvollen und wesentlichen Beitrag zum Infektionsschutz in der Stadt. Organisatorisch handelt es sich um eine verhältnismäßige und angemessene Maßnahme mit lediglich geringen Auswirkungen auf Arbeits- und Unterrichtszeiten. Aber mit eben vermutlich erheblichen, positiven Effekten in Bezug auf Infektionspotenziale in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Grundsätzlich sollten Schüler/innen im Nahbereich der Schulen zu Fuß kommen oder das Fahrrad benutzen. Auch aus gesundheitlichen Gründen (körperliche Fitness) macht dies Sinn.
Mit freundlichen Grüßen
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

06.01.2021
Aktuelle Elterninformationen
Hier finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinformation der Schulleitung.
Oldenburg, 06.01.2021
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich wünsche Ihnen und euch ein gutes neues Jahr und hoffe, dass der Beginn bisher bereits gelungen ist. Auch in diesem Jahr stehen uns wieder einige Herausforderungen bevor. Nach den guten Erfahrungen aus dem letzten Jahr bin ich allerdings sehr sicher, dass wir auch die aktuellen Aufgaben zusammen meistern werden. Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der OBS Osternburg haben ihre Beiträge dazu geleistet und zum Erfolg beigetragen. Und das werden wir auch ganz sicher wieder in 2021 schaffen. Ich wünsche uns allen vor allem ein gesundes neues Jahr!
Sie haben vermutlich interessiert die jeweils aktuellen Verlautbarungen aus Bund und Land verfolgt. Und so finden sich in der Anlage die aktuellen Briefe des Kultusministers an Schüler/innen und Eltern zu den gestrigen (Dienstag, 05.01.2021) Entscheidungen der Bundesregierung und der Landesregierung. Der Grundsatz aus dem Dezember ist geblieben: der Kultusminister empfiehlt, dass möglichst alle zu Hause bleiben und von dort lernen sollen.
Hieraus ergeben sich zur Umsetzung in unserer Schule zunächst bis zum Ende des Schulhalbjahres (also bis zum 31.01.2021) einige Konsequenzen:
Abschlussklassen:
Die Klassen 9a, 9b und 9c des neunten Jahrgangs Hauptschule sowie die 10a, 10e und 10f des zehnten Jahrgangs Hauptschule und Realschule werden ab dem kommenden Montag, 11.01.21 im Szenario B, Wechselmodell beschult. Das bedeutet, dass jeweils die Hälfte der Schüler/innen je Schultag zur Schule kommt, jeweils die andere Hälfte befindet sich im Distanzlernen, also Schule und Lernen von zu Hause aus. Am nächsten Tag wird getauscht. Die Schüler/innen werden von ihren Lehrern/innen gemäß Stundenplan via IServ mit Aufgaben versorgt. Diese Aufgaben werden zum Teil zur Notenfindung beitragen. Bitte nehmt diese Aufgaben unbedingt ernst und erledigt sie so sorgfältig wie möglich: denn in nicht ganz ferner Zukunft finden die Abschlussprüfungen statt.
Hier finden Sie die aktuellen Stundenpläne für die o.g. Klassen ab dem 11.01. bis zum 31.01.2021.
Alle übrigen Klassen:
Alle anderen Klassen aller anderen Jahrgänge sowie die Klassen 9e und 9f befinden sich ab Montag, 11.01.21 vollständig im Distanzlernen, also Schule und Lernen von zu Hause aus. Die Schüler/innen werden ebenso wie diejenigen der Abschlussklassen von ihren Lehrern/innen gemäß Stundenplan via IServ mit Aufgaben versorgt. Auch hier werden die Aufgaben zum Teil zur Notenfindung beitragen.
Für Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 ist eine Notbetreuung sichergestellt. Sollten Sie diese Betreuung für Ihre Kinder beanspruchen wollen, und dies noch nicht angemeldet haben, nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu Ihrer Klassenleitung auf. Bitte denken Sie daran, dass wir dafür eine Begründung der Notwendigkeit (z.B. Arbeitgeberbescheinigung) benötigen.
Alle Klassen:
Es finden keinerlei Berufsorientierende Maßnahmen statt, dementsprechend findet kein LOT in Jahrgang 8 und es finden keine Praktika statt. Der Praxisteil der Klasse 9a in den Betrieben findet nicht statt, die Schüler/innen begeben sich nach Einteilung durch die Klassenleitung in ihren Gruppen ins Szenario B, Wechselmodell.
Abschlussprüfungen und Noten:
Sobald uns hier weitere Informationen vorliegen, werde ich Sie und euch auf diesem Wege informieren. Zurzeit haben wir noch keine konkreten Hinweise dazu, sodass alle Aussagen im Moment unsicher sind.
Abschließend wiederhole ich meinen Appell von Dezember:
Bitte bleiben Sie wachsam! Es erscheint jetzt noch nötiger als in der Vergangenheit, dass Sie und Ihre Familien sich UNBEDINGT an die Hygieneregeln halten - nehmen Sie vor allem die Kontaktbeschränkungen so ernst wie möglich!
Seien Sie dabei bitte gerne sehr genau, seien Sie bitte in unser aller Interesse ruhig pingelig. Und lassen Sie sich bitte keinen Unsinn erzählen: die Zahlen der Erkrankten und Verstorbenen sind deutlicher Beweis für den absoluten Ernst der Lage!
Sobald sich Veränderungen ergeben, informiere ich Sie auf den bekannten Wegen.
Bitte bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler
(Schulleiter)

06.01.2020
Eltern- und Schülerbrief des Kultusministeriums
Hier finden Sie den aktuellen Eltern- und Schülerbrief des Kultusministers vom 05.01.2020.
Projekt "Sing And Talk"
Das Projekt "Sing And Talk", bedeutet so etwas wie "sing und sprich darüber". Es wird vom Kulturamt der Stadt Oldenburg unterstützt.
18.12.2020
Eltern- und Schülerbrief des Kultusministeriums
Hier finden Sie den aktuellen Eltern- und Schülerbrief des Kultusministers vom 15.12.2020.
14.12.2020
Aktuelle Elterninformationen
Hier finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinformation der Schulleitung.
Oldenburg, 14.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Ich gebe Ihnen den folgenden Text des Kultusministeriums zur Kenntnis:
„In der letzten Woche gab es bereits die Mitteilung, dass Eltern ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen können, dies gilt nach wie vor, allerdings in etwas verschärfter Form. Die Schule ist für diejenigen geöffnet, die ihre Kinder NICHT zu Hause lassen können. Normal ist, dass die Kinder zu Hause bleiben, für diejeningen, die Not haben, bleiben die Schulen offen. Es findet in der Schule der gleiche Unterricht wie zu Hause statt. Ein differenziertes Angebot von Distanzlernaufgaben und Aufgaben, die in der Schule bearbeitet werden, ist nicht ausdrücklich erforderlich. Mit dieser Regelung verpasst niemand etwas, der nicht in der Schule ist. In den Schulen ist bei der Unterrichtsorganisation darauf zu achten, dass die Hygieneregeln eingehalten werden.“
Das bedeutet für alle Schülerinnen und Schüler: Nur diejenigen, die wirklich nicht zu Hause betreut werden können, dürfen zur Schule kommen. Wenn nicht schon geschehen, nehmen Sie in diesem Fall bitte sofort Kontakt zu ihrer Klassenleitung auf.
Ausgenommen davon sind die ggf. für morgen verabredeten Klassenarbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

13.12.2020
Aktuelle Eltern- und Schülerinformation
Hier finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinformation der Schulleitung.
Oldenburg, 13.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
in der Anlage findet sich die aktuelle Pressemitteilung des Kultusministeriums zu den heutigen (Sonntag, 13.12.2020) Entscheidungen der Bundesregierung und der Landesregierungen.
Der Kultusminister empfiehlt in seiner Pressemitteilung, dass möglichst alle zu Hause bleiben und von dort lernen sollen.
Hieraus ergeben sich zur Umsetzung in unserer Schule einige Konsequenzen:
1. Klassenarbeiten werden nur noch bis Dienstag, 15.12. geschrieben, für Mittwoch, Donnerstag und Freitag angesetzte Klassenarbeiten entfallen oder werden in die Zeit nach den Weihnachtsferien verschoben, die Fachlehrer/innen nehmen ggf. Änderungen vor und informieren ihre Schüler/innen (Hinweis: mehr als drei Klassenarbeiten in der Woche dürfen nicht geschrieben werden).
2. Das Angebot zum Vormittagsunterricht in Präsenz halten wir bis auf weiteres bis 13.15 Uhr nach Plan aufrecht, es findet kein Nachmittagsunterricht in Präsenz statt.
a) Das bedeutet, wenn Sie möchten, dass Ihr Sohn/Ihre Tochter nicht zur Schule kommt,
müssen Sie uns dies unbedingt mitteilen, weil wir planen können müssen. Schicken Sie dazu bitte unbedingt noch heute eine kurze E-Mail an den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin.
a1) Melden Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter ab, gilt der Unterricht als erteilt, Fehlzeiten
werden nicht gezählt.
a2) Melden Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter nicht ab, und er/sie erscheint trotzdem
nicht in der Schule, handelt es sich um unentschuldigte Fehlzeiten.
b) Wichtig: es handelt sich hierbei keineswegs um vorgezogene Ferien! Ihr Sohn/Ihre Tochter wird nur von der Anwesenheit in der Schule befreit, die Pflicht zur Arbeit und zum Lernen besteht dann zu Hause weiter.
c) die Fach- und Klassenlehrer/innen versorgen ihre Schüler/innen via IServ mit Aufgaben, die zwingend erledigt werden müssen. Sie werden sicherlich Teil einer Leistungsbeurteilung sein, werden also zu Noten beitragen. Dies betrifft auch ggf. Regelunterricht am Nachmittag!
Bitte bleiben Sie wachsam! Es erscheint jetzt noch nötiger als im März, dass Sie und Ihre Familien sich UNBEDINGT an die Hygieneregeln halten - nehmen Sie die Kontaktbeschränkungen so ernst wie möglich!
Seien Sie dabei bitte gerne sehr genau, seien Sie bitte in unser aller Interesse ruhig pingelig. Und lassen Sie sich bitte keinen Unsinn erzählen: die Zahlen der Erkrankten und Verstorbenen sind deutlicher Beweis für den absoluten Ernst der Lage!
Sobald sich Veränderungen ergeben, informiere ich Sie auf den bekannten Wegen.
Bitte bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler
(Schulleiter)

12.12.2020
Elternbrief Distanzlernen 6a
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 12.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer bestätigten Corona-Infektion verbleibt die gesamte Klasse 6a bis Freitag, 18.12. im Distanzlernen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder nach den Ferien am Montag, 11.01.21 oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine weiteren Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

12.12.2020
Elternbrief Distanzlernen 8b
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 12.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer noch ungeklärten Infektionssituation verbleibt die gesamte Klasse 8b zunächst bis Mittwoch, 16.12. im Distanzlernen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder nach den Ferien am Montag, 11.01.21 oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine weiteren Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

12.12.2020
Elternbrief Distanzlernen 9b
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 12.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer noch ungeklärten Infektionssituation verbleibt die gesamte Klasse 9b zunächst bis Mittwoch, 16.12. im Distanzlernen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder nach den Ferien am Montag, 11.01.21 oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine weiteren Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

12.12.2020
Elternbrief Distanzlernen 10f
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 12.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer noch ungeklärten Infektionssituation verbleibt die gesamte Klasse 10f zunächst bis Mittwoch, 16.12. im Distanzlernen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder nach den Ferien am Montag, 11.01.21 oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine weiteren Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

11.12.2020
Elternbrief Distanzlernen 6c
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 11.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer noch ungeklärten Infektionssituation verbleibt die gesamte Klasse 6c bis Freitag, 18.12. im Homeschooling. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder nach den Ferien am Montag, 11.01.21 oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine weiteren Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

10.12.2020
Aktuelle Eltern- und Schülerinformation
Hier finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinformation der Schulleitung.
Oldenburg, 10.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
in der Anlage finden sich Schreiben des Kultusministeriums. Danach besteht seit gerade eben die Möglichkeit, dass Eltern ihre Kinder bereits ab dem kommenden Montag, 14. Dezember vom Präsenzunterricht befreien lassen können. Dieses müssen Sie den Klassenlehrern/innen gegenüber mitteilen.
Dazu bitte ich wie folgt zu verfahren:
1.) Befreiungen gelten für den Rest der Woche, jeweils von dem gewünschten Tag an.
2.) Eine Rückkehr vor Weihnachten ist nicht möglich (Ausnahme: siehe 4. und die Schüler/innen die für den 21. /22.12. Betreuungsbedarf angemeldet hatten)
3.) Frühester Tag ist der kommende Montag, 14.12.
4.) Die Fachlehrer/innen informieren ihre Schüler/innen per Iserv jeweils darüber ob die terminierte Klassenarbeit stattfindet (Hinweis: mehr als drei Klassenarbeiten in der Woche / Person sind nicht gestattet!).
5.) Die Eltern informieren die Klassenlehrer/innen so schnell wie möglich per Iserv oder Logbuch, ob und ab wann ihre Kinder ins Distanzlernen gehen sollen.
6.) Der Unterricht findet bis auf weiteres nach Plan statt, die Schüler/innen im Distanzlernen werden via IServ mit Aufgaben zu versorgen.
Bitte melden Sie sich kurzfristig bei den Klassenlehrer/innen Ihrer Kinder, bitte nutzen Sie dazu möglichst IServ.
Mit freundlichen Grüßen,
Sven Winkler

10.12.2020
Eltern- und Schülerbrief des Kultusministeriums
Hier finden Sie den aktuellen Eltern- und Schülerbrief des Kultusministers vom 10.12.2020.
10.12.2020
Elternbrief Distanzlernen 8d
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 10.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer weiteren noch ungeklärten Infektionssituation verbleibt die gesamte Klasse 8d bis Freitag, 18.12. im Homeschooling. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder nach den Ferien am Montag, 11.01.21 oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine weiteren Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

06.12.2020
Elternbrief Distanzlernen 10f
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 06.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen einer noch ungeklärten Infektionssituation bleibt die gesamte Klasse 10f morgen, Montag, 07.12., und Dienstag, 08.12. im Homeschooling. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder am kommenden Mittwoch, 09.12. oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird ggf. mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einem weiterem Vorgehen.
Ich hoffe, dass keine Corona-Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - ich bitte erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

05.12.2020
Zeugen gesucht
In der vergangenen Nacht wurde in das Büro des Schulassistenten eingebrochen.
Oldenburg, 05.12.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
in der vergangenen Nacht wurde in unsere Schule, in das Büro des Schulassistenten, eingebrochen.
Nach einem ersten Überblick konnten wir aber keine Diebstähle feststellen, ich gehe davon aus, dass die Täter durch die Alarmanlage und die damit verbundene sofortige Alarmierung von Sicherheitsdienst und Polizei in die Flucht geschlagen wurden.
Ein solcher Einbruch ist immer als Tat gegen uns alle zu verstehen! Die Beschädigung und der Diebstahl von Schuleigentum trifft alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft! Durch die dumme Gier und die Zerstörungswut Einzelner wird das Lernen und Arbeiten für alle unglaublich und unnötig erschwert! Ich möchte Sie und euch gerne mit Nachdruck bitten, mir gemachte Beobachtungen kurzfristig mitzuteilen. Nach meiner Erfahrung gibt es immer jemanden, der irgendetwas weiß.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

27.11.2020
Elternbrief und weitere Informationen
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung, den Antrag auf Notbetreuung und den Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht.
Oldenburg, 01.11.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
sie haben es wahrscheinlich schon mitbekommen: das Kultusministerium hat sich dazu entschieden, den Unterricht vor Weihnachten bereits ab dem 18.12. zu beenden. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter an den Tagen Montag und Dienstag (21. und 22.12.) in der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 13.00 Uhr in der Schule betreut werden soll, beantragen Sie dies bitte bis spätestens Montag, 07.12. bei der Klassenleitung.
Sollten Sie erwägen, Ihren Sohn/Ihre Tochter bereits für Donnerstag und/oder Freitag (17. und 18.12.) vom Präsenzunterricht zu befreien, müssen Sie dies auch bis Montag, 07.12. bei der Klassenleitung beantragen.
Beide Formulare finden Sie hier auf unserer Homepage.
Weiterhin haben finden Sie hier zu Ihrer Kenntnisnahme die Eltern- und Schülerbriefe des Kultusministers.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

24.11.2020
Elternbrief Distanzlernen 9e
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 26.11.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wegen der auch weiterhin nicht abschließend geklärten Infektionssituation bleibt die gesamte Klasse 9e bis einschließlich Freitag, 27.11., im Homeschooling. Die Schülerinnen und Schüler ohne Erkältungssymptome dürfen das Schulgelände erst wieder am kommenden Montag, 30.11. oder bis zur Klärung des Infektionsgeschehens durch das Gesundheitsamt zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird mit einzelnen Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. der auferlegten Quarantäne. Bitte bedenken Sie die restriktiven Regelungen einer häuslichen Quarantäne!
Ich hoffe, dass keine weiteren Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden - alle anderen bitte ich erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

21.11.2020
Kurzübersicht Rahmenhygieneplan 4.0
Hier finden Sie eine Kurzübersicht des Niedersächsischen Rahmenhygieneplans Schule 4.0.
Oldenburg, 20.08.2020
Hygienevorschriften
Der Sinn der folgenden Maßnahmen besteht darin, Schüler/innen, Lehrer/innen sowie alle übrigen Mitarbeiter/innen der OBS Osternburg und deren Familienmitglieder vor COVID 19 zu schützen. Eine Toleranz hinsichtlich der Einhaltung der Maßgaben existiert daher nicht.
Schüler/innen, die den folgenden Hygieneanweisungen nicht vollständig Folge leisten, werden von der weiteren Teilnahme am Unterricht ausgeschlossen und nach Hause geschickt, bzw. von den Erziehungsberechtigten abgeholt! Ggf. werden wir weitere Maßnahmen bezgl. Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz und das Strafgesetz einleiten müssen.
- Niemand kommt krank bzw. mit Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks-/ Geruchssinns, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen zur Schule!
- Ein Mund-Nasen-Schutz ist von allen an der OBS Osternburg tätigen Personen auf dem gesamten Schulgelände während der Schulzeit und bei Schulveranstaltungen zu tragen! Ausschließlich in (Fach-)Unterrichtsräumen und den Büroräumen der Verwaltung ist das Tragen von Masken nicht vorgeschrieben, aber freiwillig möglich.
- Alle Personen tragen selber Sorge für einen geeigneten (heil, sauber, etc.) Mund-Nasen-Schutz. Schals, Tücher, etc. werden nicht akzeptiert. Hinweis: sinnvoll ist, eine oder zwei Reservemasken dabei zu haben.
- Direkt nach der Ankunft in der Schule waschen sich Schüler/innen in der ersten Stunde und nach jeder Pause für 20-30 Sekunden mit Seife die Hände.
- In einem Sanitärraum darf sich lediglich eine Person zurzeit aufhalten. Weitere warten mit Abstand davor.
- Es gilt, einen Abstand von mindestens 1,5 m zum „Nächsten“ zu halten. Hinweis: der Abstand zwischen den Fingerspitzen der nach rechts und nach links ausgetreckten Arme entspricht ca. der eigenen Körpergröße.
- An den Türen und auf dem Boden befinden sich Hinweise zum Aufenthalt. In Flur-, Pausen- und Treppenbereichen muss der entsprechende Abstand zum Nächsten eingehalten werden.
- Es gibt Eingangs- und Ausgangstüren, die auch nur in einer Richtung benutzt werden dürfen.
- Jede Klasse darf die Schule nur über zugewiesene Zu- und Ausgänge betreten und verlassen.
- Die jeweiligen Klassen dürfen sich nur in den gekennzeichneten Bereichen aufhalten!
- Das Warten in Gruppen ist verboten, darum werden die Klassenräume pünktlich aufgeschlossen. Wer den Klassenraum betreten hat, setzt sich auf seinen Platz und wartet dort.
- Allen Schüler/innen werden feste Sitzplätze zugewiesen. Diese werden in einem Sitzplan in jeder Lerngruppe dokumentiert und nicht gewechselt.
- Partner- und Gruppenarbeiten dürfen nur unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erfolgen.
- Es werden möglichst keine anderen Tische/Stühle angefasst, um Schmierinfektionen zu vermeiden.
- Mindestens alle 45 Minuten und in jeder Pause und vor jeder Schulstunde, ist eine Stoßlüftung bzw. Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster und Türen über mehrere Minuten vorzunehmen. Hinweis: es ist sinnvoll, alle Fenster und Klassenraumtüren durchgängig geöffnet zu halten, um eine möglichst gute Durchlüftung zu erreichen!
- Schüler/innen benutzen ausschließlich ihr eigenes Material, das Teilen von Stiften, Heften, etc. ist untersagt!
- Die Mensa ist geöffnet! Nutzer/innen dürfen sich NUR an den für ihre Gruppe gekennzeichneten Tischen aufhalten. Mindestabstände sind einzuhalten!
- Das Schulgelände darf erst kurz vor Unterrichtsbeginn betreten und muss unverzüglich nach Unterrichtsschluss verlassen werden.
- Das Tragen von Masken ist auch in den Bussen der VWG verpflichtend, das Einhalten von Mindestabständen gilt auch auf dem Schulweg!
Oldenburg, 24.08.2020 |
Winkler |
(Schulleiter) |

21.11.2020
Elternbrief Distanzlernen 8a
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 21.11.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
rückwirkend ab Dienstag, 18.11. befindet sich wegen einer Infektionssituation die gesamte Klasse 8a in Quarantäne. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder am kommenden Mittwoch, 02.12. zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Das Gesundheitsamt wird mit den Schüler/innen bzw. deren Eltern gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. der auferlegten Quarantäne. Bitt ebdenken Sie die restriktiven Regelungen einer häuslichen Quarantäne!
Meines Wissens nach haben sich alle Beteiligten an die vorgeschriebenen Hygieneregeln gehalten. Ich hoffe daher, dass keine weiteren Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden. Alle anderen bitte ich erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

Die DJ-Stars von morgen - Musikunterricht mal anders
Im Rahmen des Ganztagsangebots an der OBS Osternburg findet dieses Schuljahr zum 2. Mal der DJ-Kurs statt [mehr].
14.11.2020
Aktuelle Eltern- und Schülerinformation
Hier finden Sie die aktuelle Eltern- und Schülerinformation der Schulleitung.
Oldenburg, 14.11.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
auch an unserer Schule haben wir nun leider Infektionen mit dem Corona-Virus zu verzeichnen. Drei Klassen befinden sich nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt vorsichtshalber im häuslichen Lernen und werden von den Lehrern/innen via Iserv mit Aufgaben versorgt. Bisher ist aber keine Infektion, keine Virusübertragung durch die Tätigkeit in der Schule bekannt. Vielmehr scheinen die bisher bekannten Infektionen auf Kontakte im privaten Bereich (Treffen mit Freunden, Familienfeiern, etc.) zurückzuführen zu sein.
Das bedeutet, dass die von uns festgelegten Schutz- und Hygienemaßnahmen in der Schule zu greifen scheinen und wir alle unter diesen Bedingungen einigermaßen geschützt arbeiten und lernen können!
Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle, die sich konsequent - auch außerhalb von Schule - an die Regelungen halten und so mithelfen, die Weiterverbreitung des Virus zunächst zu erschweren und hoffentlich irgendwann ganz zu stoppen.
Zur Information gebe ich hier nochmals einige aktuelle Regelungen bekannt.
A. Allgemein
Personen mit deutlichen respiratorischen Krankheitszeichen (Erkältungssymptome!) dürfen NICHT zur Schule kommen! Jemand der so betroffen ist, MUSS die Schule unverzüglich verlassen! Sie als Eltern tragen die Verantwortung für die Gesundheit Ihrer Kinder, aber in Teilen auch für die der Mitschüler/innen! Fragen Sie bei Unsicherheit in der Schule (Klassenleitung, Sekretariat) nach!
Personen, die positiv auf Corona getestet wurden, dürfen NICHT zur Schule kommen! Jemand der so betroffen ist, MUSS die Schule unverzüglich verlassen! Das Gesundheitsamt hat im allgemeinen bereits Maßnahmen (z.B. eine Quarantäne) verhängt.
Die Klassenlehrer/innen werden betroffene Schüler/innen bei unklarer Kontaktlage nach Rücksprache mit mir ins Distanzlernen schicken. Wir erreichen damit eine möglichst geringe Wahrscheinlichkeit bezgl. einer Weiterverbreitung.
Es ist Ihre Pflicht, die Schule (Klassenleitung, Sekretariat) unverzüglich über eine mögliche Erkrankung in Ihrer Familie zu informieren. In aller Deutlichkeit: es handelt sich dann nicht mehr um ihre Privatangelegenheit, denn Sie tragen auch Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitbürger/innen!
B. Mund-Nasen-Bedeckung (Maske)
Ab einem Inzidenzwert über 50 besteht für alle die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch im Unterricht. Eine Befreiung davon ist ausschließlich auf schriftlichen Antrag durch die Eltern bei mir möglich. Diesem Antrag ist ein ärztliches Gutachten/Attest im Original beizufügen, aus dem eine genaue Diagnose hervorgeht, laut der das Tragen einer MNB unmöglich wird.
Es steht außer Frage, dass das Tragen der MNB eine große Unbequemlichkeit darstellt, einige Einschränkungen mit sich bringt und von einigen als Belastung empfunden wird. Gleichwohl ist dies nach wie vor ein wichtiger Schutz vor einer Infektion und wir setzen dies konsequent um. Um eine Akzeptanz soweit wie möglich herzustellen, werden die Lehrer/innen die Möglichkeiten für Maskenpausen einräumen. Besonders belastete Personen können darüber hinaus auch zusätzlich Entlastungsmöglichkeiten erhalten (kurz mal vor die Tür, etc.).
C. Szenariowechsel
Es gilt grundsätzlich die Maßgabe, dass alle Schulen so lange wie möglich geöffnet bleiben! Für größtmöglichen Gesundheitsschutz ist zu sorgen, die Hygieneregeln sind dazu zwingend einzuhalten!
Ein Wechsel, zum Beispiel ins Szenario B mit halben Lerngruppen, ist ausschließlich bei einem Inzidenzwert von über 100 UND nach Anweisung des Gesundheitsamtes vorgesehen. Die Schule oder die Schulleitung hat hier keinen individuellen Entscheidungsspielraum.
D. Eigenes Verhalten
Die allgemeinen Hygieneregeln (z.B. AHA-Regeln) sind mittlerweile allen bekannt, und ich werde sie hier nicht nochmals ansprechen. Nur noch einmal der Hinweis, dass diese nicht ausschließlich für Schule gelten, sondern auch handlungsleitend für private Bereiche sein sollten.
Es erscheint aber doch nötig, das eigene Verhalten regelmäßig zu überprüfen. Das betrifft Sie als Eltern ebenso wie Ihre Kinder, ebenso wie mich persönlich und natürlich auch alle Lehrer/innen und Bediensteten!
Am einfachsten ist es dazu, sich regelmäßig zwei Dinge vorzustellen:
a) Stellen Sie sich vor, Sie seien selbst infiziert und Sie müssen sich nun so verhalten, dass andere sich nicht bei Ihnen anstecken können; oder
b) stellen Sie sich vor, alle anderen seien infiziert und Sie müssen sich nun so verhalten, dass Sie sich nicht bei anderen anstecken können.
Wenn wir alle uns konsequent, durchgehend und ohne Ausnahme an diese beiden sehr einfachen Verhaltensmöglichkeiten erinnern, werden wir die Krise sicherlich bald hinter uns haben.
Bei aller Unsicherheit durch die Pandemie und dem notwendigen Respekt: Gründe für Angst oder gar Panik bestehen meines Erachtens nicht. Wir sollten jedoch alle miteinander sehr wachsam sein, auf uns selbst aber auch auf unsere Familien, Kollegen/innen und Nachbarn/innen achten.
Bleiben Sie Gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

14.11.2020
Elternbrief Distanzlernen 9f
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 14.11.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ab sofort befindet sich wegen einer zurzeit ungeklärten Infektionssituation die gesamte Klasse 9f im Homeoffice bzw. Distanzlernen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände vermutlich erst wieder am Montag, 23.11. zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Sollten sich hier zwischenzeitlich Änderungen ergeben, werde ich Sie auf diesem Weg darüber informieren. Alle Schüler/innen werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Mit einigen weiteren Schüler/innen bzw. deren Eltern wird das Gesundheitsamt ggf. gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einer eventuell auferlegten Quarantäne.
Meines Wissens nach haben sich alle Beteiligten an die vorgeschriebenen Hygieneregeln gehalten. Ich hoffe daher, dass keine weiteren Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden. Alle anderen bitte ich erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf, alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

12.11.2020
Elternbrief Distanzlernen 9c
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 12.11.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ab sofort, befindet sich wegen einer bestätigten Coronainfektion und leider zurzeit ungeklärten Erkrankungen die gesamte Klasse 9c im Homeoffice bzw. Distanzlernen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände erst wieder am Donnerstag, 26.11. zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Alle Schüler werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Mit einigen weiteren Schüler/innen bzw. deren Eltern wird das Gesundheitsamt gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einer eventuell auferlegten Quarantäne.
Meines Wissens nach haben sich alle Beteiligten an die vorgeschriebenen Hygieneregeln gehalten. Ich hoffe daher, dass keine weiteren Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden. Alle anderen bitte ich erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

11.11.2020
Elternbrief Distanzlernen 7b
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 11.11.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ab morgen, 12.11.20 befindet sich wegen einer bestätigten Coronainfektion eines Schülers die gesamte Klasse 7b im Homeoffice bzw. Distanzlernen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände erst wieder am Donnerstag, 26.11. zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts laut Stundenplan betreten. Alle Schüler werden von den Fachlehrer/innen und der Klassenleitung via IServ mit Aufgaben versorgt. Tragen Sie bitte unbedingt Sorge dafür, dass sich Ihre Kinder dort regelmäßig über aktuelle Aufgaben informieren.
Mit einigen weiteren Schüler/innen bzw. deren Eltern wird das Gesundheitsamt gesondert Kontakt aufnehmen, bzgl. einer eventuell auferlegten Quarantäne.
Meines Wissens nach haben sich alle Beteiligten an die vorgeschriebenen Hygieneregeln gehalten. Ich hoffe daher, dass keine weiteren Infektionen in dieser Lerngruppe auftreten werden. Alle anderen bitte ich erneut um die unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln. Sie sind allen hinlänglich bekannt.
Ich wünsche allen Betroffenen eine gute Besserung und hoffe darauf alle gesund wieder zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

09.11.2020
Elternbrief und Schülerbrief
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 09.11.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie zu befürchten war, sind nun auch bei uns am Freitag vergangener Woche zwei Schüler aus den Klassen 9c und 10e positiv auf Corona getestet worden.
Glücklicherweise befanden sich beide Schüler bereits wegen bis dahin unklarer Kontakte seit dem 29.10. - also seit mehr als 10 Tagen - in der häuslichen Beschulung, waren also nicht in der Schule und hatten nach unserem Kenntnisstand danach auch keinen weiteren persönlichen Kontakt zu in der Schule tätigen.
Ich wünsche den Betroffenen und ihren Familien gute Besserung.
Allen anderen (Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen) lege ich nochmals dringlich unsere Hygieneregeln (siehe Anlage) ans Herz! Bitte halten Sie sich daran!
- Tragen Sie möglichst immer ihre Mund-Nasen-Bedeckung!
- Eine Ersatzmaske sollten Sie stets dabeihaben!
- Achten Sie darauf, dass die Maske heil, trocken und sauber ist!
- Waschen Sie sich häufig die Hände mit Seife!
- Mindestens dann, wenn Sie fremde Dinge (Türgriffe, Tische, Stühle, …) berührt haben!
- Alternativ kann auch Desinfektionsmittel benutzt werden!
- Halten Sie Abstand zu anderen Menschen!
- Der Abstand sollte 1,5 bis 2 m betragen!
- Verzichten Sie auf Besuche und bleiben Sie zu Hause!
- Lüften Sie häufig die Räume, in denen Sie sich aufhalten!
- In der Schule muss nach 20 Minuten für 5 Minuten Querlüftung gesorgt werden!
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

01.11.2020
Elternbrief und weitere Informationen
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung.
Oldenburg, 01.11.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
nach wie vor liegen mir keine Meldungen bezgl. Corona-Infektionen oder gar Erkrankungen von Schüler/innen, Lehrer/innen oder weiterer an der Schule Tätiger vor. Das ist ein gutes Zeichen. Gleichwohl haben wir zwei Schüler aus Gründen der Vorsorge für 14 Tage in das Homeoffice geschickt.
Was bedeuten die neuen Infektionszahlen, bzw. die Verordnungen für die Oberschule Osternburg?
Grundsätzlich:
Zunächst ist festzuhalten, dass der Inzidenzwert für die Stadt Oldenburg (https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/) 76,3 beträgt (Stand 31.10.), wir also bei >50 angekommen sind.
- Daraus leitet sich in erster Linie ab, dass ab sofort von allen AUCH IM UNTERRICHT eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wird. Anders ausgedrückt: es gibt zurzeit keinen Bereich in unserer Schule, an dem das Tragen der Maske nicht notwendig umzusetzen ist. Das bedeutet, dass die Maske beim Betreten des Schulgeländes aufzusetzen ist.
- Die einzige Ausnahme gilt während des Essens und Trinkens, also während der Aufnahme von Nahrung. Nicht aber davor oder danach! Wer die Maske während des Essens nicht trägt, MUSS einen Abstand von 1,5 Metern zu seinen Nachbarn einhalten. Essen und Trinken darf nur an einem Platz stattfinden, das Herumgehen ist nicht gestattet! Es versteht sich von alleine, dass der Vorgang der Nahrungsaufnahme angemessen kurz gehalten werden sollte.
- Diese Maßgaben gelten für den Zeitraum der Inzidenzwertüberschreitung.
Konkrete Umsetzung:
- Alle, die keinen konkreten Auftrag in der Schule haben, verlassen unverzüglich das Schulgelände. Freistunden müssen in diesem Zusammenhang als Auftrag angesehen werden, die Regelungen (s.o.) sind zwingend einzuhalten.
- Schüler/innen erscheinen unmittelbar vor ihrem Unterricht (nicht früher), begeben sich direkt in ihren Unterrichtsraum und verlassen das Schulgelände unmittelbar nach Ende der Schulzeit (nicht später)!
- Die Klassenräume werden so rechtzeitig von den Lehrer/innen geöffnet, dass alles Schüler/innen diese sofort betreten und sich an ihren Platz setzen können.
- Schüler/innen verbringen ihre Pause nur noch in den dafür gekennzeichneten Räumen auf dem Schulhof, Ausnahme: Regenpause. Eine sportliche Betätigung während der Pausen ist leider nicht mehr möglich, Spielgeräte werden nicht benutzt, eine Ausleihe findet nicht statt.
- Auch in der direkten Zusammenarbeit mit Schüler/innen und Lehrer/innen sind die Regeln (BESONDERS: ABSTAND) einzuhalten.
- Es erscheint notwendig, mehrere Mund-Nasen-Bedeckungen dabei zu haben. Eine durchfeuchtete oder defekte Maske erfüllt nicht mehr ihren Zweck.
- Die Durchführung von Dienstbesprechungen und Versammlungen jeglicher Art, die über den Unterricht in der Schule hinausgehen, sind für den oben genannten Zeitraum nicht mehr möglich.
- Die Durchführung von Sportunterricht ist noch nicht geklärt. Für Montag und Dienstag muss dieser aber zunächst unterbleiben.
- Besucher sind in der Schule grundsätzlich nicht mehr gestattet! Jedwede Abweichung davon ist bitte mit der Schulleitung vorher zu besprechen.
Frau Merkel hat bereits vor einiger Zeit gesagt, dass es ernst sei. Das sehe ich auch so und ich werde die Maßgaben konsequent durchsetzen. Ich möchte aber eigentlich auch vermeiden, Fehlverhalten ahnden zu müssen: bitte erinnern Sie Ihre Kinder aber auch ihr euch gegenseitig immer wieder daran, die Vorgaben einzuhalten.
Es ist allen bewusst, dass dies eine für alle unbequeme, gefährliche und sorgenvolle Zeit ist, trotzdem hoffe ich, dass wir gemeinsam auch diese uns bevorstehende Zeit zusammen gut hinter uns bringen.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler

01.11.2020
Elternbriefe, Schülerbrief und weitere Informationen des Kultusministeriums
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief des Kultusministers vom 30. Oktober 2020 (auch in einfacher Sprache), den Schülerbrief des Kultusministers und ein Schaubild zur Erläuterung der Regelungen zum 02. November 2020.
Erfolgreiche DELF-Prüfung an der Oberschule Osternburg
Herzlichen Glückwunsch! Acht Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 9 der Oberschule Osternburg haben im Januar 2020 freiwillig an der DELF-Prüfung A 1 teilgenommen und sehr beachtliche Ergebnisse erzielt.
Jahrgang 5 Kennenlernfahrt unter Coronabedingungen
an vier verschiedenen Tagen hieß es für die 5a, 5b, 5c und 5d aus Jahrgang 5 "es geht auf Kennenlernfahrt". Zwar ohne Übernachtung und mit Abstand - aber trotzdem wartete ein toller Tag auf die jeweilige Klasse.
Neue Elternbriefe zum Ferienstart
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief des Kultusministers vom 07. Oktober 2020 und der Schulleitung der OBS Osternburg vom 09. Oktober 2020.
Elternbrief des Kultusministers
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief des Kultusministers vom 25. September 2020.
18.09.2020
Wann darf mein Kind in die Schule?
Hier finden Sie eine Übersicht zum Vorgehen bei Krankheitssymptomen, die sie bitte umgehend der Schule mitteilen, wenn Sie ihr Kind krank melden.
Oldenburg, 20.08.2020
Hygienevorschriften
Der Sinn der folgenden Maßnahmen besteht darin, Schüler/innen, Lehrer/innen sowie alle übrigen Mitarbeiter/innen der OBS Osternburg und deren Familienmitglieder vor COVID 19 zu schützen. Eine Toleranz hinsichtlich der Einhaltung der Maßgaben existiert daher nicht.
Schüler/innen, die den folgenden Hygieneanweisungen nicht vollständig Folge leisten, werden von der weiteren Teilnahme am Unterricht ausgeschlossen und nach Hause geschickt, bzw. von den Erziehungsberechtigten abgeholt! Ggf. werden wir weitere Maßnahmen bezgl. Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz und das Strafgesetz einleiten müssen.
- Niemand kommt krank bzw. mit Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks-/ Geruchssinns, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen zur Schule!
- Ein Mund-Nasen-Schutz ist von allen an der OBS Osternburg tätigen Personen auf dem gesamten Schulgelände während der Schulzeit und bei Schulveranstaltungen zu tragen! Ausschließlich in (Fach-)Unterrichtsräumen und den Büroräumen der Verwaltung ist das Tragen von Masken nicht vorgeschrieben, aber freiwillig möglich.
- Alle Personen tragen selber Sorge für einen geeigneten (heil, sauber, etc.) Mund-Nasen-Schutz. Schals, Tücher, etc. werden nicht akzeptiert. Hinweis: sinnvoll ist, eine oder zwei Reservemasken dabei zu haben.
- Direkt nach der Ankunft in der Schule waschen sich Schüler/innen in der ersten Stunde und nach jeder Pause für 20-30 Sekunden mit Seife die Hände.
- In einem Sanitärraum darf sich lediglich eine Person zurzeit aufhalten. Weitere warten mit Abstand davor.
- Es gilt, einen Abstand von mindestens 1,5 m zum „Nächsten“ zu halten. Hinweis: der Abstand zwischen den Fingerspitzen der nach rechts und nach links ausgetreckten Arme entspricht ca. der eigenen Körpergröße.
- An den Türen und auf dem Boden befinden sich Hinweise zum Aufenthalt. In Flur-, Pausen- und Treppenbereichen muss der entsprechende Abstand zum Nächsten eingehalten werden.
- Es gibt Eingangs- und Ausgangstüren, die auch nur in einer Richtung benutzt werden dürfen.
- Jede Klasse darf die Schule nur über zugewiesene Zu- und Ausgänge betreten und verlassen.
- Die jeweiligen Klassen dürfen sich nur in den gekennzeichneten Bereichen aufhalten!
- Das Warten in Gruppen ist verboten, darum werden die Klassenräume pünktlich aufgeschlossen. Wer den Klassenraum betreten hat, setzt sich auf seinen Platz und wartet dort.
- Allen Schüler/innen werden feste Sitzplätze zugewiesen. Diese werden in einem Sitzplan in jeder Lerngruppe dokumentiert und nicht gewechselt.
- Partner- und Gruppenarbeiten dürfen nur unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erfolgen.
- Es werden möglichst keine anderen Tische/Stühle angefasst, um Schmierinfektionen zu vermeiden.
- Mindestens alle 45 Minuten und in jeder Pause und vor jeder Schulstunde, ist eine Stoßlüftung bzw. Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster und Türen über mehrere Minuten vorzunehmen. Hinweis: es ist sinnvoll, alle Fenster und Klassenraumtüren durchgängig geöffnet zu halten, um eine möglichst gute Durchlüftung zu erreichen!
- Schüler/innen benutzen ausschließlich ihr eigenes Material, das Teilen von Stiften, Heften, etc. ist untersagt!
- Die Mensa ist geöffnet! Nutzer/innen dürfen sich NUR an den für ihre Gruppe gekennzeichneten Tischen aufhalten. Mindestabstände sind einzuhalten!
- Das Schulgelände darf erst kurz vor Unterrichtsbeginn betreten und muss unverzüglich nach Unterrichtsschluss verlassen werden.
- Das Tragen von Masken ist auch in den Bussen der VWG verpflichtend, das Einhalten von Mindestabständen gilt auch auf dem Schulweg!
Oldenburg, 24.08.2020 |
Winkler |
(Schulleiter) |

18.09.2020
Elterninformation
Hier finden Sie eine Übersicht der Übergangsberechtigungen, Notenberechnungen und Kurseinteilungen.
Oldenburg, 25.08.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte Ihnen gerne die aktuellen Hinweise des Gesundheitsamtes der Stadt Oldenburg weitergeben. Sie finden alle Informationen auch unter dem folgenden Link: https://www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/soziales/gesundheitsamt/corona/tests-fuer-reiserueckkehrer.html
Bei der Rückkehr aus dem Ausland
Nach einer aktuellen Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums können sich Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer aus dem Ausland, die ohne Krankheitssymptome sind, innerhalb von 72 Stunden kostenfrei auf eine SARS-CoV-2-Infektion testen lassen. Sie werden gebeten, sich zunächst bei ihrer Hausarztpraxis zu melden. Diese führt dann entweder selbstständig den Test durch oder verweist die Person zum wieder eingerichteten Testzentrum in Oldenburg.
Das von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) betriebene Testzentrum ist nur den (symptomfreien) Reiserückkehrenden vorbehalten. Wer mit den typischen Krankheitssymptomen wie Fieber und Husten zurückkehrt, muss sich wie bisher nach telefonischer Anmeldung in den Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte testen lassen.
Bei der Rückkehr aus einem Risikogebiet
Wer aus einem vom Robert-Koch-Institut definierten Risikogebiet einreist, für den besteht seit dem 8. August 2020 eine Test-Pflicht auf das Corona-Virus. Oldenburgerinnen und Oldenburger, die aus einem Risikogebiet heimkehren oder sich während ihrer nun beendeten Reise in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen sich in jedem Fall, ob sie nun Krankheitssymptome haben oder nicht, beim städtischen Gesundheitsamt melden. Das kann auch schon vor der Rückkehr aus dem Ausland geschehen. Die Meldung muss ausschließlich telefonisch oder schriftlich per E-Mail erfolgen. Eine persönliche Vorstellung im Gesundheitsamt ist in jedem Fall aufgrund der möglichen Infektionsgefahr zu vermeiden. Die Behörde ist telefonisch unter 0441 235-4550 sowie per E-Mail an gesundheitsamt(at)stadt-oldenburg.de zu erreichen. Für die aus einem Risikogebiet zurückgereiste Person ordnet das Gesundheitsamt eine 14-tägige häusliche Quarantäne an. Das Gesundheitsamt hebt die Quarantäne in der Regel wieder auf, wenn ein negatives Corona-Testergebnis vorliegt. Das Corona-Testergebnis darf höchstens 48 Stunden alt sein.
Im Interesse der Gesundheit aller: Bitte halten Sie unbedingt die oben genannten Regeln ein!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten und gesunden Start an der Oberschule Osternburg,
mit freundlichen Grüßen
Winkler
(Schulleiter)

11.09.2020
Elternbriefe zu den Elternabenden
Hier finden Sie die Elternbriefe zu den Elternabenden der Jahrgänge 5/6, Jahrgänge 7/8 und der Jahrgänge 9/10.
25.08.2020
Elternbrief für Reiserückkehrer
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich möchte Ihnen gerne die aktuellen Hinweise des Gesundheitsamtes der Stadt Oldenburg weitergeben.
Oldenburg, 25.08.2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte Ihnen gerne die aktuellen Hinweise des Gesundheitsamtes der Stadt Oldenburg weitergeben. Sie finden alle Informationen auch unter dem folgenden Link: https://www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/soziales/gesundheitsamt/corona/tests-fuer-reiserueckkehrer.html
Bei der Rückkehr aus dem Ausland
Nach einer aktuellen Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums können sich Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer aus dem Ausland, die ohne Krankheitssymptome sind, innerhalb von 72 Stunden kostenfrei auf eine SARS-CoV-2-Infektion testen lassen. Sie werden gebeten, sich zunächst bei ihrer Hausarztpraxis zu melden. Diese führt dann entweder selbstständig den Test durch oder verweist die Person zum wieder eingerichteten Testzentrum in Oldenburg.
Das von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) betriebene Testzentrum ist nur den (symptomfreien) Reiserückkehrenden vorbehalten. Wer mit den typischen Krankheitssymptomen wie Fieber und Husten zurückkehrt, muss sich wie bisher nach telefonischer Anmeldung in den Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte testen lassen.
Bei der Rückkehr aus einem Risikogebiet
Wer aus einem vom Robert-Koch-Institut definierten Risikogebiet einreist, für den besteht seit dem 8. August 2020 eine Test-Pflicht auf das Corona-Virus. Oldenburgerinnen und Oldenburger, die aus einem Risikogebiet heimkehren oder sich während ihrer nun beendeten Reise in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen sich in jedem Fall, ob sie nun Krankheitssymptome haben oder nicht, beim städtischen Gesundheitsamt melden. Das kann auch schon vor der Rückkehr aus dem Ausland geschehen. Die Meldung muss ausschließlich telefonisch oder schriftlich per E-Mail erfolgen. Eine persönliche Vorstellung im Gesundheitsamt ist in jedem Fall aufgrund der möglichen Infektionsgefahr zu vermeiden. Die Behörde ist telefonisch unter 0441 235-4550 sowie per E-Mail an gesundheitsamt(at)stadt-oldenburg.de zu erreichen. Für die aus einem Risikogebiet zurückgereiste Person ordnet das Gesundheitsamt eine 14-tägige häusliche Quarantäne an. Das Gesundheitsamt hebt die Quarantäne in der Regel wieder auf, wenn ein negatives Corona-Testergebnis vorliegt. Das Corona-Testergebnis darf höchstens 48 Stunden alt sein.
Im Interesse der Gesundheit aller: Bitte halten Sie unbedingt die oben genannten Regeln ein!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten und gesunden Start an der Oberschule Osternburg,
mit freundlichen Grüßen
Winkler
(Schulleiter)

25.08.2020
Elternbrief zum Schuljahresbeginn
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit dem Start in das neue Schuljahr begrüße ich Sie und euch ganz herzlich an der Oberschule Osternburg.
Oldenburg, 25.08.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit dem Start in das neue Schuljahr begrüße ich Sie und euch ganz herzlich an der Oberschule Osternburg. Unsere Schule ist mehrfach als eine der besten Schulen Niedersachsens ausgezeichnet worden. Nicht nur unser beispielhaftes Konzept der vorberuflichen Bildung trägt zur großen Beliebtheit der OBS Osternburg bei, sondern wir sind auch in den Bereichen Kunst und Musik und ebenso in den Fremdsprachen sehr erfolgreich. Auch hier werden wir immer wieder ausgezeichnet und erhalten Preise für unsere Tätigkeit und die Schüler/innen erhalten Preise für ihre tollen Leistungen. Unsere Schulabsolventen/innen haben auch im vergangenen Schuljahr erneut überdurchschnittlich gute Leistungen erbracht, sicherlich ein Verdienst meiner sehr engagierten Kolleginnen und Kollegen - aber auch der aller Eltern! Danke dafür!
Sicherlich haben Sie die aktuellen Anmeldezahlen der Presse entnommen, und bemerkt, dass wir im fünften Jahrgang in Osternburg vier neue Klassen einrichten werden. Auch im Jahrgang 6 haben wir vier, im Jahrgang 7 sechs, in Jahrgang 8 und 9 fünf und in Jahrgang 10 drei Klassen eingerichtet. Die damit auch weiterhin bestehende Raumnot bedingt, dass wir für die OBS zwei Klassenraumcontainer auf dem Schulhof an der Gorch-Fock-Straße aufgestellt haben. Der dritte Container auf unserem Schulhof ist für das AGO eingerichtet worden. Allen Beteiligten ist klar, dass diese Situation alles andere als ideal ist. Die Stadt Oldenburg hat aber bereits die Baumaßnahmen für Erweiterungsbauten am Standort des Alten Gymnasiums für das AGO aufgenommen.
Zum Schuljahresbeginn können wir erneut einige neue Kollegen/innen bei uns begrüßen: Frau Silke Drong und Frau Karin Wever sind als Förderschullehrerinnen zu uns versetzt worden. Als weitere Förderschullehrerinnen sind uns Frau Heike Banaschewski, Frau Nina Ennenga, Frau Anne Rößing, Frau Esther Weingärtner und Frau Antke Wilts zugeordnet. Frau Esther Fruechtenicht ist zu uns versetzt, sie ist ebenso wie Frau Jutta Hörnschemeyer voll für den Einsatz an der KJPP abgeordnet. Als neue Lehrer zu uns versetzt wurden Herr Nils Busker und Herr Boris Kremer, beide werden zunächst als Fachlehrer eingesetzt. Frau Alexandra Mann und Frau Stefanie Drendel kehren aus der Elternzeit zu uns zurück.
Die Klassenleitungen in Jahrgang fünf übernehmen in der 5a Frau Inka Bolay, in der 5b Frau Britta Borggreve, in der 5c Frau Annika Meiburg und in der 5d Frau Susanne Karbaum. Die Leitung der neuen Klasse 7f übernimmt Frau Stefanie Drendel. In Jahrgang 9 übernehmen Herr Wolfram Müller die 9a, Herr Benjamin Janßen die 9b, Frau Svenson die 9c, Herr Ulrich Oettinger die 9e und Frau Linda Müller die 9f. Frau Inka Maßmann übernimmt als Klassenleitung die Klasse 10e von Frau Thümler und Frau Sabine Dehlwes wird die Klasse 10a leiten. Bereits seit dem letzten Jahr ist Herr Richard Dannemann als Schulassistent an unserer Schule. Last but not least begrüße ich Frau Sanela Secerovic als neue Kollegin im Schulsekretariat. Alle Neuen heiße ich nochmals herzlich willkommen bei uns und wünsche alles Gute schon von dieser Stelle aus.
1. Corona
Wir hoffen, dass wir alle von einer Infektion mit Corona und den unabsehbaren und schweren Folgen und ggf. Spätfolgen aus dieser Erkrankung verschont bleiben. Unabdingbar ist dazu, dass sich alle an unserer Schule Beteiligten zwingend an die Hygienerichtlinien und -maßnahmen halten. Wir folgen hierbei unbedingt wissenschaftlichen Erkenntnissen und den darauf basierenden Vorgaben und Erlassen der Bundes- und der Landesregierung sowie der Stadt Oldenburg. Ich bitte Sie dringend, die gleichen Maßstäbe anzuwenden! Bitte distanzieren Sie sich von irgendwie gearteten Verschwörungstheorien soweit wie möglich. Unsere Hygienerichtlinien finden sich auf unserer Homepage und sind Ihnen und Ihren Kindern auch schriftlich zur Kenntnis gebracht worden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich diese Maßnahmen im Interesse aller auch ggf. gegen Widerstand einzelner durchsetzen werde!
2. Elternarbeit / Elternabende
Wir blicken auf viele Jahre vertrauensvoller und engagierter Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule zurück. Das soll so bleiben und ich lade Sie darum bereits an dieser Stelle herzlich und mit allem Nachdruck zu den demnächst stattfindenden Elternabenden ein. Uns liegt sehr daran, mit allen Eltern unserer Schule eine enge Zusammenarbeit zu pflegen. Wenn für alle Klassen die Elternvertreter/innen gewählt worden sind, wird auch zur ersten Schulelternratssitzung eingeladen.
Der erste Elternabend für die Jahrgänge 5 und 6 findet am Mittwoch, 16.09., für die Jahrgänge 7 und 8 am Montag, 14.09. sowie für die Jahrgänge 9 und 10 am Montag, 21.09. jeweils um 19.00 Uhr statt. Da ich gerne ein paar sehr wichtige Informationen z.B. die weiteren schulischen Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Kinder von zentraler Stelle aus an Sie weitergeben möchte, beginnen wir gemeinsam in der Aula an der Gorch-Fock-Str. und erst danach gehen wir in die jeweiligen Klassen. Bitte bringen Sie unbedingt das „Logbuch“ Ihres Sohnes/Ihrer Tochter mit.
3. Vertretungsunterricht, Stundenplan, epochaler Unterricht
Vertretungsunterricht ist an unserer Schule - wie an anderen Schulen auch - bei Erkrankung von Lehrkräften nicht vermeidbar. Wir bemühen uns, in solchen Fällen den entstandenen Mangel einigermaßen „gerecht“ zu verteilen. Dadurch bedingte Stundenplanänderungen können von allen Schüler/innen im Allgemeinen bereits am Vortag auf dem Vertretungsplan gelesen werden. Beachten Sie dazu bitte die täglich aktualisierten Informationen auf unserer Homepage unter www.obs-osternburg.de à Aktuelles à Stundenplanänderungen. Von hier aus werden Sie zu IServ verlinkt, den Zugang dazu haben Ihre Kinder. Am einfachsten ist es für alle, wenn Sie sich aus www.iserv.eu die App für Ihr Smartphone herunterladen. Im Stundenplan sind teilweise Fächer ausgewiesen, die entweder nur im ersten oder nur im zweiten Halbjahr unterrichtet werden. Das muss in der Schülerleistungsbewertung bedacht werden, da die Noten für das ganze Schuljahr gelten! Einzelheiten und wichtige Informationen dazu erhalten Sie von den Klassenlehrer/innen, bitte fragen Sie dort ggf. gezielt nach. Die Bewertungsgrundsätze der einzelnen Fächer finden sich auch in den Logbüchern der Schüler/innen.
4. Mensa / Mittagszeit
In unserer Schulmensa werden von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12.30 Uhr bis 13.45 Uhr für alle Schüler/innen preisgünstig von der Suppe über den Salat, die Hauptmahlzeit bis zum Nachtisch frische Speisen angeboten. In den Pausen werden in der Mensa Getränke und Brötchen verkauft.
Alle Schüler/innen bleiben mittags in der Schule. Einzelheiten dazu erfahren Sie von den Klassenlehrern/innen. Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass die MIA-Card Ihres Kindes stets entsprechend „aufgeladen“ ist, Informationen dazu erhalten Sie zu gegebener Zeit.
5. Materialkostenbeitrag
In jedem Schuljahr erheben wir in Abstimmung mit dem Schulelternrat pro Schüler/in einen Materialkostenbeitrag von 10 € für Drucke und Verbrauchsmaterial für den Unterricht. Dieser Betrag wird in den nächsten Tagen durch die Klassenlehrer/innen eingesammelt.
6. Logbuch
Alle Schüler/innen erhalten ein „Logbuch“, das Ihre Kinder durch das Schuljahr begleitet. Sie sollten sich dieses Buch von Ihren Kindern regelmäßig (mindestens wöchentlich) vorlegen lassen, um darin alle wichtigen Informationen zu lesen, z.B. auch unsere Anmerkungen zu Fehlzeiten und Entschuldigungen. Wir verringern damit auch die Zettelwirtschaft. Für das Logbuch wird ein Beitrag von 7,50 € erhoben. Auch dieser Betrag wird in den nächsten Tagen durch die Klassenlehrer/innen eingesammelt.
7. Entschuldigungen
Ihr Kind ist krank: Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihr Kind unbedingt vor Schulbeginn telefonisch (0441-926860) im Sekretariat abmelden, ggf. eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Entschuldigungen sind den Kurslehrer/innen innerhalb einer Woche zum nächsten Kursunterricht und den Klassenlehrer/innen innerhalb von drei Tagen durch Eintragung im Logbuch unaufgefordert vorzulegen! Die Schüler/innen haben hier eine „Bringschuld“! Sollten Entschuldigungen nicht innerhalb der o.g. Zeit beigebracht werden, gelten diese Fehlzeiten als unentschuldigt. Das macht insbesondere auf Abschlusszeugnissen einen schlechten Eindruck.
8. E-Mail-Adressen, Termine, Messenger-Dienste
Alle Schüler/innen unserer Schule verfügen über eine E-Mail-Adresse nach dem Muster vorname.nachname@osternburg.org. Damit haben Sie und Ihr Kind die Möglichkeit, sich über unseren Server unter www.osternburg.org anzumelden. Sie finden hier zahlreiche weitere Informationen und vor allem die Termine von Klassenarbeiten und Prüfungen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig darüber!
Lehrer/innen ist es aus Datenschutzgründen grundsätzlich nicht gestattet, mit Eltern oder Schüler/innen via What‘s App oder Facebook zu kommunizieren. Wir dürfen aus den genannten Gründen ausschließlich den Messenger Signal einsetzen, er bietet aber die gleichen Möglichkeiten.
9. Schuldisziplin
Für ausnahmslos alle Menschen an unserer Schule gilt die Schulordnung, die in der Vergangenheit bereits um die folgenden Punkte ergänzt wurde: Schüler/innen, die ihr Material nicht dabeihaben, holen dieses von zu Hause. Die dabei versäumte Unterrichtszeit wird nachgeholt. Abwesenheiten führen zu ungenügenden Leistungen. Das gilt auch für anderweitig verpassten Unterricht (z.B. wiederholte Unpünktlichkeit, unentschuldigte Fehlzeiten usw.). Sollte Ihr Sohn/Ihre Tochter anderen gegenüber Gewalt ausüben oder unerlaubt das Schulgelände verlassen, sehen wir uns außerstande, weiterhin unserer Aufsichtspflicht nachzukommen: Sie müssen dann Ihr Kind von der Schule abholen. Insbesondere in diesem Jahr bitte ich alle darum, sich wegen der entstandenen Enge verbunden mit den Einschränkungen durch Corona, an die vereinbarten Regeln zu halten.
10. Betriebspraktika
Das Betriebspraktikum für Jahrgang 9 findet vom 07.09. - 25.09.2020 statt. Das Sozialpraktikum für Jahrgang 10 findet vom 07.09. - 18.09.2020 statt. Alle Formulare und Hinweise dazu finden sich auch online auf unserer Homepage unter dem Punkt Berufsorientierung.
11. zum Schluss
Abschließend eine große Bitte von mir an Sie und euch: bitte tauschen Sie sich / tauscht euch regelmäßig mit den Klassenleitungen aus. Auch um die vielen Dinge, die in diesem Schreiben nicht erwähnt werden können, zu besprechen. Alle Lehrer/innen der OBS Osternburg verfügen über eine dienstliche E-Mail-Adresse und sind auch auf diesem Weg zu erreichen (s. Logbuch). Bitte nutzen Sie ebenfalls unsere Seite im Internet unter www.obs-osternburg.de. Hier erhalten Sie eine große Zahl an aktuellen Informationen und auch der Vertretungsplan (s.o.) ist für Sie dort einsehbar.
Ein letzte Bitte noch: es ist von sehr großer Bedeutung, dass sich Eltern und Schüler/innen in die Gestaltung, also die Entwicklung und Weiterentwicklung unserer Schule einbringen. Die Schülerschaft ist in der Schülervertretung bereits gut organisiert, und die Klassen- und Schülersprecher/innen nehmen ihre Aufgaben sehr ernst. Auch die Zusammenarbeit mit der Schulelternschaft war in den vergangenen Jahren recht gut – bitte nehmen Sie Ihre Aufgaben als Eltern auch hier wieder sehr ernsthaft wahr: schließlich geht es um die Zukunft Ihrer Kinder. Ich wünsche mir eine aktive Beteiligung an den Elternabenden.
Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches Schuljahr 2020/21 und freue mich auf die Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen
Winkler
(Schulleiter)

20.08.2020
Hygienevorschriften an der OBS Osternburg
Der Sinn der folgenden Maßnahmen besteht darin, Schüler/innen, Lehrer/innen sowie alle übrigen Mitarbeiter/innen der OBS Osternburg und deren Familienmitglieder vor COVID 19 zu schützen.
Oldenburg, 20.08.2020
Hygienevorschriften
Der Sinn der folgenden Maßnahmen besteht darin, Schüler/innen, Lehrer/innen sowie alle übrigen Mitarbeiter/innen der OBS Osternburg und deren Familienmitglieder vor COVID 19 zu schützen. Eine Toleranz hinsichtlich der Einhaltung der Maßgaben existiert daher nicht.
Schüler/innen, die den folgenden Hygieneanweisungen nicht vollständig Folge leisten, werden von der weiteren Teilnahme am Unterricht ausgeschlossen und nach Hause geschickt, bzw. von den Erziehungsberechtigten abgeholt! Ggf. werden wir weitere Maßnahmen bezgl. Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz und das Strafgesetz einleiten müssen.
- Niemand kommt krank bzw. mit Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks-/ Geruchssinns, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen zur Schule!
- Ein Mund-Nasen-Schutz ist von allen an der OBS Osternburg tätigen Personen auf dem gesamten Schulgelände während der Schulzeit und bei Schulveranstaltungen zu tragen! Ausschließlich in (Fach-)Unterrichtsräumen und den Büroräumen der Verwaltung ist das Tragen von Masken nicht vorgeschrieben, aber freiwillig möglich.
- Alle Personen tragen selber Sorge für einen geeigneten (heil, sauber, etc.) Mund-Nasen-Schutz. Schals, Tücher, etc. werden nicht akzeptiert. Hinweis: sinnvoll ist, eine oder zwei Reservemasken dabei zu haben.
- Direkt nach der Ankunft in der Schule waschen sich Schüler/innen in der ersten Stunde und nach jeder Pause für 20-30 Sekunden mit Seife die Hände.
- In einem Sanitärraum darf sich lediglich eine Person zurzeit aufhalten. Weitere warten mit Abstand davor.
- Es gilt, einen Abstand von mindestens 1,5 m zum „Nächsten“ zu halten. Hinweis: der Abstand zwischen den Fingerspitzen der nach rechts und nach links ausgetreckten Arme entspricht ca. der eigenen Körpergröße.
- An den Türen und auf dem Boden befinden sich Hinweise zum Aufenthalt. In Flur-, Pausen- und Treppenbereichen muss der entsprechende Abstand zum Nächsten eingehalten werden.
- Es gibt Eingangs- und Ausgangstüren, die auch nur in einer Richtung benutzt werden dürfen.
- Jede Klasse darf die Schule nur über zugewiesene Zu- und Ausgänge betreten und verlassen.
- Die jeweiligen Klassen dürfen sich nur in den gekennzeichneten Bereichen aufhalten!
- Das Warten in Gruppen ist verboten, darum werden die Klassenräume pünktlich aufgeschlossen. Wer den Klassenraum betreten hat, setzt sich auf seinen Platz und wartet dort.
- Allen Schüler/innen werden feste Sitzplätze zugewiesen. Diese werden in einem Sitzplan in jeder Lerngruppe dokumentiert und nicht gewechselt.
- Partner- und Gruppenarbeiten dürfen nur unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erfolgen.
- Es werden möglichst keine anderen Tische/Stühle angefasst, um Schmierinfektionen zu vermeiden.
- Mindestens alle 45 Minuten und in jeder Pause und vor jeder Schulstunde, ist eine Stoßlüftung bzw. Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster und Türen über mehrere Minuten vorzunehmen. Hinweis: es ist sinnvoll, alle Fenster und Klassenraumtüren durchgängig geöffnet zu halten, um eine möglichst gute Durchlüftung zu erreichen!
- Schüler/innen benutzen ausschließlich ihr eigenes Material, das Teilen von Stiften, Heften, etc. ist untersagt!
- Die Mensa ist geöffnet! Nutzer/innen dürfen sich NUR an den für ihre Gruppe gekennzeichneten Tischen aufhalten. Mindestabstände sind einzuhalten!
- Das Schulgelände darf erst kurz vor Unterrichtsbeginn betreten und muss unverzüglich nach Unterrichtsschluss verlassen werden.
- Das Tragen von Masken ist auch in den Bussen der VWG verpflichtend, das Einhalten von Mindestabständen gilt auch auf dem Schulweg!
Oldenburg, 24.08.2020 |
Winkler |
(Schulleiter) |

19.08.2020
Elternbrief zum Schulstart (neuer Jg. 5)
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5,
die Schule beginnt für die Schüler/innen des neuen Jahrgangs 5 am Freitag, 28.08. um 10.00 Uhr.
Oldenburg, 19.08.2020
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5,
die Schule beginnt für die Schüler/innen des neuen Jahrgangs 5 am Freitag, 28.08. um 10.00 Uhr.
Leider können wir die Einschulungsveranstaltung in diesem Jahr nur ohne Eltern, also lediglich mit den Schüler/innen durchführen. Ein Elterncafé können wir dementsprechend leider auch nicht anbieten. Wir beginnen in zwei Gruppen gleichzeitig pünktlich um 10.00 Uhr. Dazu gehen die Schüler/innen der 5a (grün) und der 5b (rot) auf direktem Weg in die Aula, die Schüler/innen der 5c (gelb) und der 5d (blau) auf direktem Weg in die kleine Turnhalle. Beide Gebäudeteile sind über die Gorch-Fock-Straße zu erreichen. Wir werden hier Wegweiser aufstellen oder Helfer/innen bereit stellen.
Diese erste Veranstaltung wird ca 1,5 Stunden dauern, so dass die Schüler/innen ab ca. 11.30 Uhr wieder den Heimweg antreten können.
Bitte denken Sie an eine geeignete Maske als Mund-Nasen-Schutz für Sie und ihre Kinder!
Wir freuen uns auf euch und auf Sie und wünschen bis dahin noch ein paar schöne Ferientage,
herzliche Grüße
Sven Winkler
(Schulleiter)

19.08.2020
Elternbrief zum Schulstart (Jg. 6 bis 10)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Schule beginnt am Donnerstag, 27.08. für alle Schüler/innen ab Klasse 6 aufwärts um 07.50 Uhr.
Oldenburg, 19.08.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Schule beginnt am Donnerstag, 27.08. für alle Schüler/innen ab Klasse 6 aufwärts um 07.50 Uhr. In den ersten beiden Wochen findet kein Nachmittagsunterricht statt. Die Mensa ist in dieser Zeit in den Pausen geöffnet, eine Mittagsverpflegung wird nur für Jahrgang 5 angeboten.
Bitte denken Sie daran, dass außerhalb der Unterrichts- und Büroräume alle an der Schule tätigen Menschen einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen. Das betrifft alle Lehrer/innen, Schüler/innen und alle übrigen Beschäftigten in der Zeit zwischen 07.30 Uhr und 15.30 Uhr.
Ich freue mich auf ein gesundes Wiedersehen und wünsche bis dahin noch ein paar schöne Ferientage,
herzliche Grüße
Sven Winkler
(Schulleiter)

22.07.2020
Elternbrief
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun haben endlich die langersehenten Sommerferien begonnen – Lehrer/innen und Schüler/innen haben sich diese in diesem Jahr sehr verdient.
Oldenburg, 22.07.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun haben endlich die langersehenten Sommerferien begonnen – Lehrer/innen und Schüler/innen haben sich diese in diesem Jahr sehr verdient. Und auch wenn die Schule bedingt durch Corona nicht so wie gewohnt stattfand, war es doch für alle Beteiligten eine sehr fordernde Zeit. Auch Sie als Eltern waren davon in erheblichem Maße betroffen und haben sich sicherlich eine Auszeit verdient!
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Kollegen/innen, allen Schüler/innen und allen Eltern herzlich für die sehr positive und kooperative Zusammenarbeit bedanken: durch eure und Ihre Mitarbeit wurde es erst möglich, dass wir diese nun zunächst hinter uns liegenden schwierigen Zeiten gemeinsam gemeistert und weitgehend ohne Blessuren geschafft haben: Danke!
Ich hoffe, dass sich das Infektionsgeschehen nicht wieder erheblich verschlechtern wird und wir im neuen Schuljahr mit dem etwas eingeschränkten Regelbetrieb beginnen können. Der Kultusminister wird uns dazu auch in den Ferien mindestens zweimal seine jeweils aktuellen Entscheidungen mitteilen, die wir dann zum Ende der Ferien, bzw. zum neuen Schuljahr umsetzen werden. Bis dahin sollten wir uns alle zunächst einmal zurücklehnen, die Ferien genießen und uns entspannen – und vor allem: gesund bleiben!
Ich möchte gerne diese Möglichkeit nutzen und auf ein paar Veränderungen im bevorstehenden Schuljahr hinweisen. Zunächst verabschieden wir uns von einigen Kollegen/innen und Mitarbeiter/innen, die die Oberschule Osternburg verlassen. Ich bedanke mich für die bei uns geleistete Arbeit bei Frau Schnitger, Frau Janke, Herrn Fischer, die ihr Praktikum bzw. das FSJ bei uns abgeleistet haben. Frau Hankes und Herrn Geldmachers Abordnung zu uns endete und sie gehen an ihre jeweiligen Stammschulen zurück. Frau Richter, Frau Thümler und Frau Wieborg werden uns im neuen Schuljahr wegen Mutterschutz und Elternzeit zunächst nicht zur Verfügung stehen. Frau Tecirli und Frau Roter haben ihre Ausbildung bei uns erfolgreich beendet und da wir ihnen leider keine Stellen anbieten konnten, treten sie diese nun an anderen Schulen an. Frau Renemann, Frau Schönfeld, Frau Loparec, Frau Müller-Plautz und Frau Sturmheit werden zum neuen Schuljahr an andere Schulen versetzt und – last but not least – Frau Gertje geht in den wohlverdienten Ruhestand. Euch allen nochmals herzlichen Dank für eure langjährige Unterstützung, euer Engagement und die bei uns geleistete Arbeit!
Natürlich werden wir dementsprechend im neuen Schuljahr eine Reihe von neuen oder auch bereits bekannten Kollegen/innen begrüßen dürfen. Zunächst beginnen Frau Wagner und Herr Rupietta ihre Ausbildung bei uns, Frau Heine kehrt aus der Abordnung zurück und Frau Drendel, Frau Mann und Frau Seppel kommen aus Mutterschutz und Elternzeit wieder zu uns. Als Förderschullehrerinnen sind neu zu uns abgeordnet Frau Weingärtner und Frau Rößing, endgültig zu uns versetzt sind Frau Drong und Frau Wefer. Ebenfalls ab dem 01.08. zu uns versetzt sind Frau Früchtenicht, Herr Busker und Herr Kremer. Euch allen herzlich willkommen in Osternburg, ich wünsche schon jetzt einen guten Start!
Sie haben vermutlich der Presse entnommen, dass wir auf Grund der Anmeldezahlen lediglich drei Eingangsklassen in Jahrgang 5 bilden konnten. Wir werden jedoch davon abweichen und trotz der nicht ausreichenden Schülerzahl vier Klassen bilden, weil wir davon ausgehen, dass im Laufe des Schuljahres noch weitere Kinder bei uns für diesen Jahrgang angemeldet werden und wir die Anzahl der Schüler/innen je Klasse so gering wie möglich halten möchten.
Im neuen Jahrgang 7 werden wir eine sechste Klasse eröffnen, das bringt zwar zunächst immer ein wenig Unruhe mit sich aber dadurch erreichen wir erheblich kleinere Klassen, was wiederum ein noch besseres Lernen und Miteinander ermöglicht.
Verändern werden wir zum neuen Schuljahr auch unsere Hygienerichtlinien. Gemäß den Vorgaben durch das Kultusministerium werden wir im kommenden Schuljahr das Tragen von Mund-Nasen-Schutz (Masken) für alle verbindlich einführen. Das bedeutet, dass das Tragen der Masken außerhalb der Unterrichtsräume auf dem gesamten Schulgelände für alle Mitarbeiter/innen und Schüler/innen zur Pflicht wird. Die anderen Richtlinien bleiben zunächst unverändert. Sie ahnen es aber sicherlich schon – wir sind hier jeweils von den Vorgaben des Landes abhängig und werden uns denen ggf. bei Veränderungen anpassen. Dies gilt auch für die ersten Schultage und auch für die Einschulungsveranstaltung für Jahrgang 5. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir eventuell kurzfristig umsteuern müssen und schauen Sie daher bitte regelmäßig in IServ und auf unserer Homepage nach, welche Veränderungen Sie und Ihre Kinder möglicherweise betreffen könnten.
Der Unterricht beginnt für alle Klassen außer Jahrgang 5 am Donnerstag, 27.08.2020 um 07.50 Uhr. Neue Schüler/innen finden sich bitte spätestens um 07.40 Uhr vor dem Sekretariat ein, sie werden dort von ihren Lehrer/innen abgeholt.
Am Donnerstag und Freitag sowie in der folgenden, ersten ganzen Schulwoche findet kein Nachmittagsunterricht statt. In der Woche vom 31.08. bis 04.09.20 werden wir uns in den Klassen und Lerngruppen ausschließlich um Wiederholung, hier vornehmlich der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch, sowie um gemeinsame Zeit miteinander kümmern.
Das aktuelle Infektionsgeschehen in den Landkreisen Oldenburg und Cloppenburg unterstützt meine Befürchtung, dass Corona uns noch eine Weile begleiten wird. Wir alle haben gemeinsam die Verantwortung einerseits für uns selbst – aber eben auch für unsere Familien und unsere Mitmenschen. Von daher nochmals meine eindringliche Bitte an Sie und euch: halten Sie sich / haltet euch an die Abstandsregeln und befolgt die Hygienerichtlinien – nur gemeinsam werden wir der Lage Herr und erreichen, dass wir keine weitere Welle mit den bekannten Folgen daraus bis zur Entwicklung eines Impfstoffes erleiden müssen.
Nun bleibt mir noch, Ihnen und euch und Ihren und euren Familien alles Gute und schöne Ferien zu wünschen: gute Erholung in den nächsten Wochen!
Ich freue mich auf ein gesundes Wiedersehen nach den Ferien,
herzliche Grüße
Sven Winkler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir verabschieden uns von allen Eltern, Schülerinnen und Schülern
sowie Lehrerinnen und Lehrern, die unsere Schule zum Schuljahres-
ende verlassen. Wir wünschen Ihnen und euch alles erdenklich Gute!
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir verabschieden uns von allen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern, die unsere Schule zum Schuljahresende verlassen. Wir wünschen Ihnen und euch alles erdenklich Gute!
Für alle die bei uns bleiben oder neu zu uns kommen, ist der erste Schultag des neuen Schuljahres Donnerstag, 27. August 2020.
Der Unterricht beginnt für die Jahrgänge 6 - 10 um 07.50 Uhr und endet um 13.15 Uhr. Freitag findet der Unterricht nach Plan statt. Alle neuen Schüler/innen dieser Jahrgänge finden sich bitte spätestens um 07.40 Uhr vor dem Sekretariat ein und werden hier von ihren Klassenlehrer/innen abgeholt.
Für die Schüler/innen des neuen Jahrgangs 5 beginnt die Schule am Freitag, den 28. August, um 10.00 Uhr mit einer feierlichen Einschulung in der Aula unserer Schule. Danach gehen die Schüler/innen mit ihren Klassenlehrer/innen in ihre neuen Klassen. Der Unterricht endet um ca. 11.45 Uhr. Die Eltern des neuen Jahrgangs 5 können es sich während dieser Zeit bei Kaffee und Kuchen im Elterncafé in unserer Mensa gut gehen lassen. In der ersten vollen Schulwoche vom 31.08. - 04.09. findet kein Nachmittagsunterricht statt.
Wir wünschen euch und Ihnen nach diesem sehr ereignisreichen Schuljahr schöne und erholsame Sommerferien und eine gute Zeit, um dann im August mit frischen Kräften das neue Schuljahr beginnen zu können. Wir freuen uns schon jetzt auf einen neuen Durchgang zusammen mit Ihnen und euch,
herzliche Grüße für das gesamte Schulleitungsteam
Sven Winkler

13.07.2020
Preisanpassung zum 01.08.2020
Liebe Schüler/innen, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,
zum Schuljahresbeginn gibt es eine Preisanpassung für das Mittagessen aufgrund der allgemeinen Preisentwicklung (Lebensmittel, Löhne und Gehälter, Abfallentsorgung etc.). Die Preiskalkulation erfolgt unter Berücksichtigung des Verbraucherpreisindex für Deutschland bezogen auf Kantinen und Mensen sowie Lebensmittel.
Neue Preise je Essen:
- Schüler/innen OLCard/MIA-junior-Ticket 3,50 €
- Schüler/innen Barzahlung 3,70€
- schulangehörige Erwachsene 4,20€
Bitte ändern Sie ggf. den bestehenden Dauerauftrag.
Bitte kontrollieren Sie in diesem Zuge auch den Kontostand bei MensaMax und berücksichtigen dabei auch die getätigten Kioskeinkäufe bzw. Kioskeinstellungen. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtmitführung der Karte das Mittagessen zum Barpreis bezahlt werden muss. Eine Rückerstattung ist nicht möglich. Es muss immer ausreichend Guthaben auf der Karte sein. Bei zu geringem Guthaben kann ebenfalls nur mit Zahlung des Barpreises in der Mensa gegessen werden.
Das Mittagessen für Schüler/innen mit einer gültigen Bewilligung für Leistungen aus Bildung und Teilhabe (BuT) ist kostenlos.
Dies kann nur bei Vorlage der OldenburgCard / dem MIA-junior-Ticket gewährt werden. Bei Nichtvorlage fällt der reguläre Barpreis an. Eine Rückerstattung ist nicht möglich. Es liegt in der Pflicht der Sorgeberechtigten bei Anspruch auf BuT, rechtzeitig den Antrag beim Amt für Teilhabe und Soziales bzw. dem Jobcenter zu beantragen und ggf. zu verlängern.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Ihr Team von Vita Catering
Böseler Straße 101
26203 Wardenburg
Telefon: 04407 / 716 160
Telefax: 04407 / 716 210
E-Mail: info@vita-catering.de

26.06.2020
Siebter Elternbrief
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
für die Allermeisten aus den Abgangsklassen der Jahrgänge 9 und 10 nähert sich nun das Ende der Schulzeit an allgemeinbildenen Schulen mit großen Schritten: am heutigen Freitag gibt es die Abschlusszeugnisse.
Oldenburg, 26.06.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
für die Allermeisten aus den Abgangsklassen der Jahrgänge 9 und 10 nähert sich nun das Ende der Schulzeit an allgemeinbildenen Schulen mit großen Schritten: am heutigen Freitag gibt es die Abschlusszeugnisse. Damit geht nicht nur wie beschrieben die Schulzeit an Allgemeinbildenden Schulen zu Ende, sondern nach mehreren Monaten auch eine sehr ungewöhnliche Zeit für uns alle: seit über drei Monaten, genauer seit dem 13. März, findet Schule anders statt als wir das bisher gewohnt waren. Homeschooling und tageweise wechselnde Anwesenheiten, streng einzuhaltende Abstands- und Hygieneregeln, halbe Klassen- und Lerngruppen sowie eine sehr intensive Prüfungsvorbereitungszeit nenne ich als nur wenige schulische Stichworte, die uns in dieser Zeit begleitet haben und die uns allen vermutlich lange im Gedächtnis bleiben werden. Ich meine, dass wir diese schwierige Zeit mit ihren sehr speziellen Herausforderungen gemeinsam gut überstanden haben. Dafür gilt Ihnen, liebe Eltern, ebenso wie euch, liebe Schülerinnen und Schüler, mein großer Dank: ohne das überwiegend disziplinierte Verhalten aller, hätten wir vermutlich größere Probleme zu bewältigen gehabt. Darüber hinaus freue ich mich sehr, dass von etwa 150 Prüflingen, 70 den Abschluss der Förderschule Lernen oder der Hauptschule und wiederum 75 den Realschulabschluss oder sogar den erweiterten Abschluss der Sekundarstufe 1 erreicht haben. Bis auf ganz wenige Ausnahme, die zumeist in individuellen Problembereichen begründet sind, haben alle Schüler/innen einen Schulabschluss und ausnahmslos alle verlassen die OBS mit einer klaren Anschlussperspektive. Dies ist seit langer Zeit eine wichtige Maxime unseres Tuns und ich bin sehr glücklich, dass wir das im Interesse unserer Schüler/innen (Ihrer Kinder) erneut geschafft haben.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Klassenleiter/innen der Abschlussklassen sowie deren engagierte Vertreter/innen vor Ort in der Schule: trotz Corona und teilweise gesundheitlicher Einschränkungen und damit verbundenem HomeOffice ist die Beratung und Betreuung der Schüler/innen so gelungen, dass es zu keinen Beeinträchtigungen kam.
Der Rahmen unserer heutigen Abschlussfeier ist in diesem Jahr leider erheblich schmaler als in der Vergangenheit. Wir haben uns jedoch sehr bewusst für diese kleinere Version entschieden - wohl wissend, dass es für unsere Schüler/innen, bezogen auf einen sehr wichtigen Tag in ihrem Leben, einen Einschnitt bedeutet. Allerdings bestätigen mich einerseits das grundsätzliche Geschehen der Pandemie und andererseits die aktuellen Entwicklungen, nicht nur in NRW, sondern auch im Landkreis Oldenburg mit mehr als 20 und in der Stadt Oldenburg mit zwei Neuinfektionen, hinsichtlich dieser Entscheidung. Auch meine Beobachtungen sowohl unserer Schüler/innen außerhalb von Schule, aber auch vieler weiterer Mitbürger/innen besorgen mich dahingehend, dass scheinbar eine gewisse Sorglosigkeit eingezogen ist: immer dann, wenn man sich unbeobachtet fühlt, werden Mindestabstände und sonstige Hygienerichtlinien nicht konsequent eingehalten, sondern eher lax gehandhabt. Wir alle tragen gemeinsam die Verantwortung für die Durchsetzung der Hygienerichtlinien und für den Schutz der Gesundheit aller Kollegen/innen und Schüler/innen sowie der jeweiligen Familien. Nach meinem Kenntnisstand sind wir bisher in unserer Stadt einigermaßen glimpflich davongekommen, was sehr wahrscheinlich, natürlich zusammen mit anderen Maßnahmen, auch auf die klare und konsequente Umsetzung der Vorgaben an den Schulen zurückzuführen ist. Allerdings besteht nach wie vor kein Grund zu einer Entwarnung und einem Rückfall in alte Verhaltensweisen. Auch wenn das Kultusministerium uns grundsätzlich größere Feiern erlaubt, sind diese mit erheblichem Organisationsaufwand und nach meiner Einschätzung erheblichen gesundheitlichen Risiken (zum Beispiel hinsichtlich der Körperkontakte NACH der schulischen Feier und der dann erfolgten Schulentlassung) verbunden. Der Argumentation, dass dies ja dann nicht mehr in unserer Verantwortung liege, kann ich zwar rechtlich und auch formal folgen, als Mitbüger aber nicht. Vielmehr sehe ich uns alle in der Verantwortung, und ich meine, alle müssen ihren Beitrag leisten.
Sowohl die Klassenleitungen, aber auch ich als Schulleiter, haben mit Ihnen als Eltern ebenso lange und intensiv wie mit Ihren Kindern zusammengearbeitet und ich bedaure es sehr, dass wir die Gelegenheit zu einem letzten Austausch mit Ihnen nicht haben werden. Vielleicht begegnet man sich bei anderen Gelegenheiten in der Zukunft und kann dies dann nachholen. Ich hoffe aber trotzdem aus den o.g. Gründen auf Ihr und euer Verständnis, denn ich bin nach wie vor der festen Überzeugung, dass die Entscheidung dazu, die Abschlussfeierlichkeiten in kleinen Gruppen, den bekannten Lerngruppen, ohne Beteiligung der Eltern und Familien und in sehr klar definierten Wegen und Bahnen durchzuführen, auch um ein Mindestmaß an Feierlichkeit aufkommen zu lassen, die richtige ist. Im Übrigen ist dies die vorerst letzte Möglichkeit, dass wir als Schule auf die gefährliche Lage hinweisen und dies unseren Schüler/innen verdeutlichen können.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
der heutige Tag wird vermutlich nicht nur wegen eurer Zeugnisse einen besonderen Platz in euren Gedächtnissen einnehmen. Wenn auch die Corona-Pandemie zu erheblichem Elend und Leid national und international geführt hat, sollten wir doch auch bedenken, dass jede Krise eine Reihe von Chancen für ein Umdenken und vielleicht sogar für eine Neuorientierung birgt. Ihr als junge Mitbürger/innen übernehmt jetzt oder auf jeden Fall bald, die Verantwortung nicht lediglich für euer eigenes Fortkommen und Leben. Bereits jetzt denkt ihr an eure Freunde und Familien, bald werdet ihr vermutlich eigene Familien gründen und auch dort Verantwortung für Kinder und später Enkelkinder übernehmen. Es erscheint mir daher sehr wichtig, dass ihr erkennt, dass ihr nicht allein auf der Welt seid und keinesfalls allein der Mittelpunkt der Welt seid. Das ist niemand. Jede/r einzelne muss Verantwortung übernehmen und mittragen, sich nur auf andere zu verlassen, ist eine Sackgasse. Corona hat uns allen sehr deutlich vor Augen geführt, wie verletzlich wir sind und um wievielmal verletzlicher wir ohne die Hilfe anderer sind. Dem Virus sind wir alle egal, es interessiert sich nicht für uns.
Meiner Überzeugung nach ist es höchste Zeit, eine Reihe von scheinbaren Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen: ist es z.B. angebracht, unsere Ernährungsweise in der bisherigen Form auf Kosten der Natur und von Mitmenschen fortzusetzen? Ist unser Umgang anderen Menschen oder mit Tieren und insgesamt der Natur in Ordnung? Ist es wirklich richtig, mehrfach im Jahr riesige Mengen an Energie für Urlaubsreisen mit Schiffen, Autos und Flugzeugen aufzuwenden? Ist es korrekt und akzeptabel, dass die Schere zwischen Arm und Reich, und die Einkommensverteilung immer weiter auseinanderklafft? Ist es in Ordnung, dass diejenigen, die wichtige Arbeiten und Aufgaben für die Gesellschaft übernehmen wie z.B. Menschen in der Pflege, in der Medizin, im Bereich der Kinder- und Altenbetreuung aber auch LKW-Fahrer/innen und Mitarbeiter/innen im Handel, und viele andere mehr am schlechtesten bezahlt werden?
Ich finde, es gibt eine Vielzahl an Fragen, die diskutiert und in der Zukunft von euch beantwortet werden müssen. Vielleicht bietet diese für uns alle schwere Zeit, eine gute Gelegenheit, sich über Grundsätzliches aber vor allem Fairness, Gedanken zu machen!
Ich wünsche euch und euren Familien alles Gute für eure Zukunft.
Herzliche Grüße
Sven Winkler
Schulleiter

18.05.2020
Mündliche Abschlussprüfungen
Liebe Abschlussschüler/innen, hier erhältst du ein paar wichtige Hinweise für die Anmeldung zur Prüfung.
Mündliche Abschlussprüfungen
Liebe Abschlussschüler/innen,
hier erhältst du ein paar wichtige Hinweise für die Anmeldung zur Prüfung.
1. Alle mündlichen Prüfungen (außer den Ergänzungsprüfungen) sind freiwillig!
2. Du hast dich mit deinen Eltern, deinen Fachlehrer/innen und deiner Klassenlehrerin / deinem Klassenlehrer beraten und kommst zu dem Ergebnis, dass du eine mündliche Prüfung ablegen willst, z.B. weil du deine Note verbessern kannst?
Dann musst du folgendes tun:
a. Du teilst deinen Wunsch der Klassenleitung UND dem Fachlehrer /der Fachlehrerin NUR per E-Mail (IServ) mit. Z.B. „Hallo Herr Meyer, ich möchte gerne die mdl. Prüfung bei Ihnen in Erdkunde machen! Viele Grüße, Anton“
b. Du musst dich bis spätestens Mittwoch, 27.05.2020 12.00Uhr wie oben beschrieben anmelden.
f. Wer sich nicht so anmeldet (Fristen beachten!) kann keine mündliche Prüfung ablegen!
g. Achtung: ein Abmelden von einer Prüfung ist NICHT NÖTIG, alle bisherigen Schüler/innen sind abgemeldet!
Viel Glück und herzliche Grüße
Sven Winkler

16.05.2020
Sechster Elternbrief zum Schulausfall
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun befinden wir uns bereits seit mehr als zwei Monaten in einer Zeit, in der in Niedersachsen Schule nicht in gewohnter Weise stattfindet.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun befinden wir uns bereits seit mehr als zwei Monaten in einer Zeit, in der in Niedersachsen Schule nicht in gewohnter Weise stattfindet. Vor sich haben Sie den mittlerweile sechsten Elternbrief, Corona VI. Die schulische Situation wird sich in den nächsten Wochen für alle Schüler/innen ändern und wie versprochen informiere ich Sie auf diesem Weg regelmäßig über die aktuellen Gegebenheiten. Nehmen Sie bitte nochmals unbedingt den Rahmen-Hygieneplan der Niedersächsischen Landesregierung sowie die Hygienerichtlinien der OBS Osternburg zur Kenntnis. Sie finden beide auf unserer Homepage und beide sind Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Ihren Kindern und uns in den nächsten Monaten.
A. Veränderungen für die Abschlussjahrgänge
Alle Schüler/innen der Jahrgänge 9HS und 10 haben in den letzten fast drei Wochen eine so noch nie dagewesene exzellente Prüfungsvorbereitung genossen – eine intensivere Vorbereitungsarbeit ist fast nicht möglich. Alle haben also die Chance zu einer perfekten Vorbereitung gehabt und so werden sie am kommenden Mittwoch, 20.05. beginnend mit dem Fach Deutsch in die schriftlichen Abschlussprüfungen gehen. Am Dienstag, dem 26.5. folgt für den Jahrgang 10 die Prüfung in Englisch und am Donnerstag, dem 28.05. schließt sich für alle Schüler/innen Mathematik an.
Ich hatte Sie bereits früher informiert und auch alle Schüler/innen bereits über die Prüfungsbedingungen belehrt, will aber gerne nochmals an Einzelheiten erinnern:
1. schriftliche Prüfungen
a) Nichtteilnahme an der (schriftlichen) Prüfung
Wer unentschuldigt fehlt, dessen Leistung muss mit ungenügend (6) beurteilt werden. Die einzige von uns zu akzeptierende Entschuldigung ist Krankheit, und dazu benötigen wir
(1) bis 07.30 Uhr einen Anruf im Sekretariat unter 0441-926860 über die Erkrankung und
(2) unverzüglich, spätestens aber am nächsten Tag ein Attest („Gelber Schein“) des behandelnden Arztes. Die Akzeptanz von Attesten müssen wir uns vorbehalten und es kann damit die Vorstellung des Prüflings beim Amtsarzt von mir angeordnet werden müssen.
Grundsätzlich besteht bei Krankheit ein Recht auf Nachschreiben zu einem späteren Termin – allerdings gebe ich zu bedenken, dass die Nachschreibeklausuren nicht unbedingt leichter sind.
2. Verspätungen
Die Prüfungen beginnen pünktlich um 08.00Uhr - alle Schüler/innen finden sich also in der Zeit zwischen 07.45 Uhr und 07.59 Uhr in ihrem Prüfungsraum ein. Wer zu spät erscheint und dadurch die Prüfung stört, wird von der Prüfung ausgeschlossen, die Folge ist eine ungenügende Note (6).
b) Störungen
Wer die Prüfung oder den Ablauf der Prüfungen erheblich behindert oder stört, wird von der Prüfung ausgeschlossen, die Folge ist eine ungenügende Note (6).
c) TäuschungsVERSUCHE
Bereits der Versuch einer Täuschung (hierzu gibt es ja eine sehr große Vielzahl an Möglichkeiten, von denen wir aber die allermeisten kennen…) MUSS von uns mit ungenügend (6) beurteilt werden. Dazu zählt auch das bloße Mitführen eines Handys oder einer Smartwatch während der Prüfung (Smartwatches sind Schüler/innen in der Schule übrigens zu jeder Zeit verboten und müssen von mir von Amts wegen eingezogen und vernichtet werden); Handys müssen vor der Prüfung ausgeschaltet und abgegeben werden. Das Mitführen von o.g. zählt als Täuschungsversuch und zieht die entsprechende Note (s.o.) nach sich.
2. mündliche Prüfungen
Die mündlichen Prüfungen Mitte Juni sind nicht mehr für alle verpflichtend, sondern das Ablegen einer solchen Prüfung ist ab sofort freiwillig. Das bedeutet, dass Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte sich mit Ihren Kindern beraten müssen, in welchem Fach die Ableistung einer mündlichen Prüfung ggf. Sinn ergeben könnte. Eine zu klärende Frage dazu wäre, ob sich durch eine Prüfung eine Chance auf eine Verbesserung ergibt. Die Klassen- und Fachlehrer/innen haben die Noten bereits mit allen Schülern/innen besprochen und danach ergibt sich für jede/n ein individuelles Bild.
3. weitere Veränderungen
Der Präsenzunterricht für alle Schüler/innen der Abschlussjahrgänge endet am 29.05.2020. Wann genau und in welchem Rahmen die Abschlusszeugnisse übergeben werden und das Schuljahr konkret endet, ist noch nicht bekannt, ein Erlass der Behörde dazu steht noch aus – aber Sie ahnen es schon: sobald uns dazu genaues vorliegt, informiere ich Sie auf diesem Wege.
B. Veränderungen für die übrigen Jahrgänge
- Aus hygienischen Gründen werden alle Klassen bis zum Ende des Schuljahres in jeweils zwei Gruppen aufgeteilt, die dann tageweise abwechselnd zur Schule kommen bzw. am anderen Tag schulische Aufgaben zu Hause erledigen.
- Es findet t.w. Nachmittagsunterricht statt. Die Mensa aber bleibt geschlossen, bitte versorgen Sie Ihre Kinder daher mit Essen und Trinken für den Schultag.
- Jede Klasse / jeder Jahrgang hat einen genau bezeichneten Eingang, ausschließlich zu benutzende Toiletten und einen sehr genau gekennzeichneten Pausenraum. Achtung: Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten!
- Soweit wie möglich werden wir den Unterricht auf Basis des bis zum 13.3. geltenden Plans durchführen, das gilt auch für die Unterrichts- und Pausenzeiten.
- Die Schüler/innen erhalten wie bisher von ihren Lehrern/innen auch weiterhin Aufgaben t.w. per E-Mail, t.w. in anderer Form aber auch über das Aufgabenmodul in IServ.
- Bitte denken Sie daran, dass zwar häusliche Aufgaben selbst nicht bewertet werden dürfen, sie aber durchaus Grundlage von Leistungsüberprüfungen in der Schule sein können und werden. Tests und Klassenarbeiten können und werden also auf Basis des zu Hause Erlernten stattfinden.
- Ich möchte Sie bereits an dieser Stelle darauf hinweisen,
a) dass grobe oder wiederholte Verstöße gegen die Hygienerichtlinie erhebliche disziplinarische Konsequenzen (z.B. Ausschluss von der Schule) haben werden und
b) dass die Erledigung der häuslichen Aufgaben zur Erfüllung der Schulpflicht zählt und dementsprechend die unzureichende oder Nichterfüllung der Aufgaben als unentschuldigtes Fehlen (Schwänzen) von uns angesehen werden muss und die jeweiligen Konsequenzen nach sich zieht.
1. Jahrgang 9 RS
Ab dem kommenden Montag, 18.05.2020 werden die Klassen des Jahrgangs 9RS (konkret 9e und 9f) den Präsenzunterricht endlich wieder genießen dürfen J.
Die genauen Abläufe der Schultage und der häuslichen Arbeitstage werden wir spätestens am Montag bzw. Dienstag mit den einzelnen Schülern/innen besprechen.
2. Jahrgänge 7 und 8
Ab Mittwoch, 03.06.2020 erwarten wir die Klassen der Jahrgänge 7 und 8 wieder für den Präsenzunterricht. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von mir zu gegebener Zeit.
3. Jahrgänge 5 und 6
Ab Montag, 15.06.2020 erwarten wir die Klassen der Jahrgänge 5 und 6 wieder für den Präsenzunterricht. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von mir zu gegebener Zeit.
C. Allgemeines
Bereits im letzten Elternbrief hatte ich geschrieben, dass der Schutz der Gesundheit unserer Schüler/innen und Lehrer/innen sowie aller ihrer Familienmitglieder für uns höchste Priorität hat. Daher achten wir an der Oberschule Osternburg sehr auf Hygiene. Für eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Klassenräume, des Mobiliars und der Sanitärräume ist gesorgt, die Ausstattung mit den notwendigen Reinigungsmitteln ist gegeben. Auch die Zuordnung von Aufenthalts- und Pausenräumen für die Schülergruppen sowie deren Wege sind geregelt (s.o.). Alle Schüler/innen werden von uns vor Schulbeginn und auch zwischendurch wiederholt über die Regeln eingehend belehrt!
Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die nach wie vor bestehende Notwendigkeit der Kontakteinschränkungen und das dementsprechende Verhalten (Abstandsgebot, etc.) auch auf dem Schulweg sowie das Gebot des Tragens von Masken in Bussen. Bitte erklären Sie Ihren Kindern, dass sie das Schulgelände erst ganz kurz vor Beginn des Unterrichts betreten dürfen und es sofort nach Ende verlassen müssen. Ein Aufenthalt in Gruppen vor Beginn oder nach Ende der Schule ist schon durch die bestehenden Kontaktbeschränkungen ausgeschlossen.
Bei Fragen erreichen Sie alle Lehrer/innen der OBS Osternburg immer unter ihrer E-Mail-Adresse (siehe dazu das Logbuch) und erhalten eine Antwort auf Ihre Fragen innerhalb von 24 Stunden.
Sollten Sie Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Anregungen haben, freue ich mich auf Ihre Nachrichten. In der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 13.00 Uhr sind von Montag bis Freitag sowohl das Sekretariat als auch die Schulleitung wie gewohnt telefonisch erreichbar.
Wie bereits in den vergangenen Wochen möchte ich Ihnen versichern, dass wir von Seiten der Oberschule Osternburg alles daransetzen, dass wir sowohl die Coronakrise insgesamt als auch die vor uns liegende Prüfungszeit gut und möglichst unbeschadet hinter uns bringen.
Jede/r Einzelne muss zwingend seinen oder ihren Beitrag leisten – wir werden nur gemeinsam erfolgreich sein.
Liebe Prüflinge aus den Abschlussjahrgängen: Ihr werdet euch an diesen Schulabschluss bestimmt noch sehr lange erinnern. Bei allen momentanen Schwierigkeiten wünsche ich euch von dieser Stelle aus gutes Gelingen und das nötige Maß Glück: Toi,Toi,Toi!
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder gesund bleiben und freue mich auf ein gesundes Wiedersehen,
mit freundlichen Grüßen,
Sven Winkler
(Schulleiter)

16.05.2020
Rahmenhygieneplan und Hygienevorschriften
Hier finden Sie den Rahmenhygieneplan des Kultusministeriums und die schuleigenen Hygienvorschriften der Oberschule Osternburg.
08.05.2020
Ersatzangebot für BuT-Berechtigte
Ersatzangebot für BuT-Berechtigte
Kinder und Jugendliche erhalten derzeit kein Mittagessen in den Schulen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche von Familien, die bisher das Mittagessen in den Schulen und Kitas bekommen haben und dies aus dem Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes finanziert wurde. Das zuständige Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat auch eine Anlieferung zu den betroffenen Familien im Rahmen der Leistungen für Bildung und Teilhabe zugelassen. Die Stadt Oldenburg hat diese Möglichkeit aufgegriffen und einen Caterer gefunden, der den bedürftigen Kindern und Jugendlichen wöchentlich sogenannte Kochboxen nach Hause liefert. Berechtigte Eltern können seit Mittwoch, 6. Mai 2020, eine solche Vita-Koch-Box telefonisch 04407 328 5014, per Mail oder online www.vita-catering.de bestellen. Auf der Homepage können die Menüs eingesehen und bestellt wer-den. Die Vita-Koch-Box erfüllt alle erforderlichen Bedingungen für Lebensmittellieferungen. In der Vita-Koch-Box sind alle notwendigen Lebensmittel enthalten, um das bestellte Menü anhand des mitgelieferten Rezep-tes kochen zu können. Die mitgelieferten Rezepte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst und sind einfach umzusetzen. Zu dem Hauptgericht wird darüber hinaus täglich Obst als Dessert zur Verfügung gestellt. Die Lieferung der Boxen erfolgt nach der Bestellung sonntags oder montags immer für fünf Tage (Montag bis Freitag) an die Hauptadresse/Haustür der berechtigten Haushalte. Die berechtigten Familien, die bislang schon Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhielten, wurden schriftlich vom Amt für Teilhabe und Sozia-les über diese alternative Hilfeleistung informiert. Rückfragen zum Verfahren beantwortet auch das Service-Center der Stadt Oldenburg unter 0441 235-4444. Diese Information haben wir auch auf unserer Homepage veröffentlicht.
w.instagram.com/challenges_aus_osternburg/

07.05.2020
Alle Schüler/innen aufgepasst!
Da wir bedingt durch die Corona-Pandemie alle sehr viel Zeit haben, wollen wir FSJlerinnen euch die Langeweile nehmen.
Da wir bedingt durch die Corona Pandemie alle sehr viel Zeit haben, wollen wir FSJlerinnen euch die Langeweile nehmen. Dafür haben wir den Instagram Account „challenges_aus_osternburg“ erstellt, wo wir mehrmals wöchentlich Challenges, Foto oder auch Votings hochladen. Darunter gibt es Sportchallenges, Makrofotos, Puzzles oder auch Rezepte zum Nachmachen.
Euer Einsatz ist gefragt!
Wir freuen uns auf eure Kommentare und Ergebnisse und hoffen, dass ihr dabei genauso viel Spaß habt, wie wir.
https://www.instagram.com/challenges_aus_osternburg/

Erstattung der Essensbeiträge
Hier finden Sie den Infobrief für weiterführende Schulen der Stadt Oldenburg.
24.04.2020
Fünfter Elternbrief zum Schulausfall
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun befinden wir uns bereits in der sechsten Woche, in der in Niedersachsen Schule nicht in gewohnter Weise stattfindet und Sie lesen mittlerweile den Elternbrief Corona V.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun befinden wir uns bereits in der sechsten Woche, in der in Niedersachsen Schule nicht in gewohnter Weise stattfindet und Sie lesen mittlerweile den Elternbrief Corona V. Die schulische Situation wird sich auf absehbare Zeit für einen Großteil der Schüler/innen auch noch nicht ändern, aber wie versprochen informiere ich Sie auf diesem Weg regelmäßig über die aktuellen Gegebenheiten. Nehmen Sie bitte auch unbedingt den Rahmen-Hygieneplan der Niedersächsischen Landesregierung sowie die Hygienerichtlinien der OBS Osternburg zur Kenntnis, sie finden diese auch auf unserer Homepage.
Für die Klassen in den Jahrgängen 5 - 8 und 9 RS gibt es nur geringfügige Veränderungen im Vergleich zu der vergangenen Woche. Die Schüler/innen erhalten wie bisher von ihren Lehrer/innen auch weiterhin Aufgaben t.w. per E-Mail, t.w. in anderer Form aber auch über das neue Aufgabenmodul in IServ. Wie Sie wissen, hat sich aber der Charakter der Aufgaben seit Mittwoch von einer bisherigen Freiwilligkeit in Bezug auf die Bearbeitung zunächst bis zum Ende des Schuljahres in eine Bearbeitungspflicht verändert. Dies bringt uns jetzt auch in die Situation, dass neuer Lernstoff erarbeitet werden kann - bisher lag der Fokus ja eher auf Wiederholung, Übung und Vertiefung. Bitte denken Sie ab jetzt auch daran, dass zwar häusliche Aufgaben nicht bewertet werden dürfen, sie aber durchaus Grundlage von Leistungsüberprüfungen in der Schule sein können und werden. Tests und Klassenarbeiten können also auf Basis des zu Hause Erlernten stattfinden. Dies betrifft besonders die Schüler/innen der Abschlussjahrgänge, die ab kommenden Montag zurück in die Schule kommen.
Die Schüler/innen der Klassen 9 HS und 10 haben ihre Stundenpläne, ihre Gruppeneinteilungen und die ersten verbindlichen Aufgaben bereits von Ihren Fachlehrer/innen und Klassenlehrer/innen erhalten.
Die genauen Abläufe der Schultage und der häuslichen Arbeitstage werden wir spätestens am Montag bzw. Dienstag mit den einzelnen Schüler/innen besprechen.
Wie bereits besprochen, beginnen die Abschlussjahrgänge 9 HS und 10 ab Montag, 27.04. wieder mit dem Unterricht.
Es findet ausschließlich Unterricht zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und ggf. Englisch, sowie ggf. dem mündlichen Prüfungsfach statt.
Die Schüler/innen wurden so eingeteilt, dass der Unterricht jeweils in kleineren Gruppen immer tageweise abwechselnd stattfinden wird (= ein Tag Schule, ein Tag häusliche Arbeit, usw.). Ein Wechsel zwischen den Gruppen ist ausgeschlossen!
Der Unterricht beginnt für die Hälfte der Klassen um 07.50 Uhr und endet um 12.50 Uhr, für die andere Hälfte beginnt der Unterricht um 8.10 Uhr und endet um 13.10 Uhr.
Der Unterricht findet in drei 90-Minuten-Blöcken mit jeweils einer 15-minütigen Pause dazwischen statt. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt, die Mensa bleibt geschlossen, bitte versorgen Sie Ihre Kinder daher mit Essen und Trinken für den Schultag.
Der Schutz der Gesundheit unserer Schüler/innen und Lehrer/innen sowie aller ihrer Familienmitglieder hat für uns höchste Priorität und daher achten wir an der Oberschule Osternburg sehr auf Hygiene. Für eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Klassenräume, des Mobiliars und der Sanitärräume ist gesorgt, die Ausstattung mit den notwendigen Reinigungsmitteln ist gegeben. Auch die Zuordnung von Aufenthalts- und Pausenräumen für die Schülergruppen sowie deren Wege sind geregelt. Alle Schüler/innen werden von uns am Montag und Dienstag nochmals über die Regeln eingehend belehrt!
Ich weise an dieser Stelle nochmals auf die bereits angesprochen Hygienerichtlinien der Oberschule Osternburg hin: bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über deren Notwendigkeit und verdeutlichen Sie auch die Konsequenzen (Ausschluss vom Präsenzunterricht!) bei Nichteinhaltung. Wir werden diese Regeln im Interesse aller sehr konsequent durchsetzen.
Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die nach wie vor bestehende Notwendigkeit des Kontaktverbots und das dementsprechende Verhalten (Abstandsgebot, etc.) auch auf dem Schulweg sowie das Gebot des Tragens von Masken in Bussen. Bitte erklären Sie Ihren Kindern, dass sie das Schulgelände erst ganz kurz vor Beginn des Unterrichts betreten dürfen und es sofort nach Ende verlassen müssen. Ein Aufenthalt in Gruppen vor Beginn oder nach Ende der Schule ist schon durch das bestehende Kontaktverbot ausgeschlossen.
Bei Fragen erreichen Sie alle Lehrer/innen der OBS Osternburg immer unter ihrer E-Mail-Adresse (siehe dazu das Logbuch) und erhalten eine Antwort auf Ihre Fragen innerhalb von 24 Stunden.
Sollten Sie Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Anregungen haben, freue ich mich auf Ihre Nachrichten. In der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 13.00 Uhr sind von Montag bis Freitag sowohl das Sekretariat als auch die Schulleitung wie gewohnt telefonisch erreichbar.
Wie bereits in der vergangenen Woche möchte ich Ihnen meine Zuversicht darüber ausdrücken, dass wir sowohl die Coronakrise insgesamt als auch die vor uns liegende Prüfungszeit gut schaffen werden. Allerdings muss jede/r seinen Beitrag leisten - für Individualisten ist zurzeit nur wenig Raum, alle müssen sich bestmöglich selbst beschränken und müssen sich an die Absprachen halten.
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder gesund bleiben und freue mich auf ein Wiedersehen nach Ende des Kontaktverbotes,
mit freundlichen Grüßen,
Sven Winkler
(Schulleiter)

19.04.2020
Vierter Elternbrief zum Schulausfall
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun befinden wir uns bereits in der fünften Woche, in der in Niedersachsen Schule nicht in gewohnter Weise stattfindet.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun befinden wir uns bereits in der fünften Woche, in der in Niedersachsen Schule nicht in gewohnter Weise stattfindet. Diese Situation wird auch für einen Großteil der Schüler/innen noch weiter andauern. Wie versprochen informiere ich Sie und euch auf diesem Weg über die aktuellen Veränderungen.
Ihre Kinder hatten in den vergangenen Wochen von uns regelmäßig Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Übung erhalten. Bereits in den letzten Elternbriefen hatte ich deutlich gemacht, dass diese Aufgaben nicht bewertet werden und dementsprechend nicht zur Notenfindung herangezogen werden. Gleichwohl sollten die Aufgaben durch ihren Charakter zum Festigen eines Grundwissens und damit einem Lernfortgang der Schüler/innen beitragen und einen leichteren Wiedereinstieg am Ende der Zeit des Schulausfalls ermöglichen. Viele Schülerinnen und Schüler haben diese Chance auch genutzt. Ab Mittwoch ändert sich aber die bisherige Freiwilligkeit in Bezug auf die Erarbeitung der Aufgaben – ab dem 22.4. ist die Bearbeitung der Aufgaben zu Hause nicht mehr in Ihr Belieben gestellt, sondern zunächst bis zum Ende des Schuljahres Pflicht. Darüber hinaus kommen die Schüler/innen der Abschlussjahrgänge zurück in die Schule. Konkret bedeutet dies:
A. Bearbeitung der Aufgaben zu Hause:
- Die Aufgaben, die die Schüler/innen aller Jahrgänge von ihren Klassenlehrern/innen bis zum Ende des Schuljahres erhalten, sind verpflichtend zu bearbeiten.
a) Der Zeitumfang beträgt täglich für die Jahrgänge 5 – 8 drei Zeitstunden = 180 Minuten und für die Jahrgänge 9 und 10 vier Zeitstunden = 240 Minuten.
b) Grundsätzlich werden häusliche Aufgaben nicht bewertet. Allerdings können Ergebnisse, die die Schüler/innen erkennbar selbst erstellt haben auf deren Wunsch hin zur Notenfindung herangezogen werden. Darüberhinaus können (und werden) häusliche Lernaufgaben auch Grundlage von Tests während des eingeschränkten Schulbetriebs sein.
Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder bei der Erledigung der Aufgaben: Tipps und Hinweise dazu finden Sie auch im Ratgeber des Kultusministers. Dieser findet sich ebenfalls auf unserer Homepage.
- Die Schüler/innen der Abschlussklassen (JG 9 HS und JG 10) erhalten Aufgaben, die sie ab Mittwoch, 22.4. verpflichtend zu bearbeiten haben. Wir werden uns hier auf die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch (letzteres nur für den Jahrgang 10) beschränken die Arbeitsergebnisse jedoch mit einem Test zu Beginn des Wiedereinstiegs überprüfen.
B. Wiedereinstieg in den Schulunterricht
- Die Schüler/innen der Abschlussjahrgänge 9 HS und 10 beginnen ab Montag, 27.04. wieder mit dem Unterricht.
a) Wir werden uns zunächst ausschließlich auf die Vorbereitung der Abschlussprüfungen (Mathematik, Deutsch und ggf. Englisch, sowie das mündliche Prüfungsfach) beschränken.
b) Die Schüler/innen werden von ihren Klassenlehrern/innen spätestens am Ende der kommenden Woche so eingeteilt, dass der Unterricht jeweils in halber Klassenstärke immer tageweise abwechselnd stattfinden wird (= ein Tag Schule, ein Tag häusliche Arbeit, usw.).
c) Der Unterricht beginnt für die Hälfte der Klassen um 07.50 Uhr und endet um 12.50 Uhr, für die andere Hälfte beginnt der Unterricht um 8.10 Uhr und endet um 13.10 Uhr. Die Klassenlehrer/innen teilen dieses den Gruppen ebenfalls mit.
d) Die Schüler/innen haben sechs Stunden Unterricht in drei 90-Minuten-Blöcken mit jeweils einer 15- minütigen Pause dazwischen. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt, die Mensa bleibt geschlossen, bitte versorgen Sie Ihre Kinder daher mit Essen und Trinken für den Schultag.
e) Die Schülerinnen der Abschlussklassen erhalten von ihren Fachlehrer/innen für die möglichen Fächer der mündlichen Prüfungen (alle außer Sport) bis Dienstag, 21.04. 12.00 Uhr per E-Mail eine Note und eine Empfehlung hinsichtlich der Sinnhaftigkeit einer Prüfung in dem Fach, der Rechner für die Abschlussnoten befindet sich auf unserer Homepage. Die SuS melden ihre Entscheidung im Nachgang dazu ebenfalls per E-Mail bis spätestens Donnerstag, 23.4. 12.00 Uhr an die Klassenleitungen ihrer Klasse und an die gewählten Fachlehrer/innen. Es ist wichtig, dass die Schüler/innen den Weg via E-Mail nehmen! Eine mündliche Übermittlung der Entscheidung akzeptieren wir nicht und lehnen solche daher ab. Wählen die Schüler/innen kein Prüfungsfach, legt die Prüfungskommission das Fach der mündlichen Prüfung fest. Die zeitliche Enge ist gegeben, weil die Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen ab Montag 27.4. stattfindet.
C. Risikogruppen
Sollten Sie selbst oder Ihr Kind, mit dem Sie in häuslicher Gemeinschaft leben, zu einer Risikogruppe mit Vorerkrankung zählen, kann Ihr Kind auf Ihren Wunsch hin die Aufgaben bis auf weiteres in häuslicher Arbeit erledigen. Die Schüler/innen der Abschlussjahrgänge benötigen dazu ein Attest. In beiden Fällen nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt mit der Klassenleitung oder mit mir auf.
D. Andere Jahrgänge
Die Jahrgänge 5 – 8 sowie 9 RS werden bis auf weiteres zu Hause beschult, siehe dazu A. Bitte halten Sie Ihre Kinder zur Erledigung der Aufgaben an. Leisten Sie bitte unbedingt die notwendige Unterstützung, z.B. indem Sie Freiräume dazu schaffen.
E. Sonstiges
a) Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die nach wie vor bestehende Notwendigkeit des Kontaktverbots und das dementsprechende Verhalten (Abstandsgebot, etc.) auch auf dem Schulweg.
b) Auf alle schulischen Veranstaltungen wie Schulfeste, Projektwochen, LOT, Praktika, Ausflüge müssen wir leider bis zu den Sommerferien verzichten.
F. Hygiene in der Schule
Das Land Niedersachsen wird den Schulträgern, z.B. der Stadt Oldenburg einen Hygienerahmenplan zur Umsetzung in den Schulen „vorschlagen“. Wir sind von uns aus schon sehr bestrebt, dass wir ein Maximum der Regeln einhalten. Ganz konkret bedeutet dies, dass wir z.B. erkrankte Schüler/innen nicht beschulen werden (siehe dazu auch die Regeln zur Notbetreuung). Wir werden sehr auf die Einhaltung der Regeln des Abstandsgebotes achten und auch die Pausen entsprechend gestalten. Darüber hinaus ist sichergestellt,
dass ausreichend Möglichkeiten zur Hygiene (z.B. Wasser, Seife und Papierhandtücher) in der Schule vorhanden sind. Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz ist nach wie vor freiwillig.
Zum Schluss würde ich Sie gerne mit diesem Schreiben daran erinnern, dass die Fragen bezgl. der Prüfungstermine und hinsichtlich der Notbetreuung von mir im letzten Elternbrief erklärt wurden. Bitte schauen Sie im Bedarfsfall dort nochmals hinein.
Sie erreichen alle Lehrer/innen der OBS Osternburg immer unter ihrer E-Mail-Adresse (siehe dazu das Logbuch) und erhalten eine Antwort auf Ihre Fragen innerhalb von 24 Std. Sollten Sie Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Anregungen haben, freue ich mich auf Ihre Nachrichten. In der Zeit zwischen 08.00 Uhr und 13.00 Uhr sind von Montag bis Freitag sowohl das Sekretariat als auch die Schulleitung wie gewohnt telefonisch erreichbar.
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder gesund bleiben und freue mich auf ein Wiedersehen nach Ende des Kontaktverbotes. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam auch die Abschlussprüfungen (den notwendigen Fleiß der Kandidaten/innen vorausgesetzt ) zu einem für alle guten Ende bringen,
mit freundlichen Grüßen,
Sven Winkler
(Schulleiter)

Leitfaden für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Hier finden Sie den offiziellen Leitfaden des Kultusministeriums zum Thema Lernen zu Hause. Zusätzlich finden Sie hier die Leitfäden in arabischer, englischer und türkischer Sprache.
Prüfungsinformationen
Hier gibt es den aktuellen Notenrechner zur Berechnung
der Endnoten in den Fächern mit einer Abschlussprüfung.
Berechnungshinweise sind in der Datei zu finden.
Informationen für Erziehungsberechtigte
Hier finden Sie die offiziellen Informationen für Erziehungsberechtigte des Kultusministeriums und der Landesschulbehörde in Niedersachsen während der Corona-Krise .
31.03.2020
Dritter Elternbrief zum Schulausfall
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun befinden wir uns bereits in der dritten Woche, in der in Niedersachsen keine Schule stattfindet.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun befinden wir uns bereits in der dritten Woche, in der in Niedersachsen keine Schule stattfindet. Diese Situation wird auch mindestens noch bis zum Montag, 20.04. andauern. Sollte es dazu Veränderungen geben, werde ich Sie wie gewohnt hier auf unserer Homepage und auch via IServ darüber informieren.
Ihre Kinder haben in den vergangenen zwei Wochen von uns regelmäßig Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung und Übung erhalten. Bereits in meinem letztem Elternbrief hatte ich deutlich gemacht, dass diese Aufgaben nicht bewertet werden und dementsprechend nicht zur Notenfindung herangezogen werden. Gleichwohl trägt der Charakter der Aufgaben einerseits zum Festigen eines Grundwissens und damit einem Lernfortgang der Schüler/innen bei und ermöglicht vermutlich einen leichteren Wiedereinstieg am Ende der Zeit des Schulausfalls. Und andererseits helfen die Aufgaben natürlich auch bei einer sinnvollen Gestaltung des Tages. Natürlich aber entscheiden in letzter Instanz Sie als Eltern zusammen mit Ihren Kindern darüber, inwieweit die Aufgaben erfüllt werden.
Ich würde Sie gerne mit diesem Schreiben über zwei wesentliche Sachverhalte informieren, zum einen geht es darum, welche Schritte Sie gehen müssen, sollten Sie in den Osterferien eine Notbetreuung für Ihre Kinder benötigen und zum anderen möchte ich Ihnen die veränderten Termine für die Abschlussprüfungen bekanntgeben.
1. Notbetreuung
Eine Notbetreuung in der Oberschule Osternburg ist in kleinsten Gruppen in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr bis maximal Schuljahrgang 8 nach Anmeldung gewährleistet.
Schüler/innen, die erkrankt sind oder Erkältungssymptome zeigen, dürfen die Schule nicht betreten und dürfen dementsprechend nicht an der Notbetreuung teilnehmen.
Die Eltern erklären sich mit der Anmeldung zur Notbetreuung damit einverstanden, dass vor Aufnahme der Betreuung die Körpertemperatur ihres Kindes geprüft wird. Kinder mit erhöhter Temperatur werden nach Kontaktaufnahme mit den Eltern unverzüglich nach Hause geschickt oder von den Eltern abgeholt.
Wenn Eltern ihre Kinder nicht vorher angemeldet haben, ist eine Notbetreuung nur nach Rücksprache mit der Schulleitung durchzuführen.
„Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Erziehungsberechtigte in sog. kritischen Infrastrukturen tätig sind. Hierzu gehören insbesondere folgende Berufsgruppen:
• Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich,
• Beschäftigte zur Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen,
• Beschäftigte im Bereich der Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr,
• Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.
Das Angebot der Notbetreuung greift ebenfalls für Kinder von Eltern in stationären, erlaubnispflichtigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Des Weiteren werden Kinder zur Notbetreuung aufgenommen, deren Eltern nicht unbedingt den o.g. Berufsgruppen angehören. Sollten andere Gründe vorliegen, weshalb sich Erziehungsberechtigte oder Eltern zur Betreuung ihrer Kinder nicht in der Lage sehen, sind diese in einem persönlichen Gespräch mit dem Schulleiter zu klären.
Sofern Fragen bestehen und/oder Beratungen gewünscht sind, ist eine Kontaktaufnahme unter der E-Mail-Adresse verwaltung@obs-osternburg.de oder der Anruf im Sekretariat unter der Telefonnummer 0441-926860 möglich, der Anrufbeantworter wird mindestens täglich abgehört. In dringenden (Not-)Fällen ist der Schulleiter unter 0151-11700234 täglich zwischen 08.00 Uhr und 14.00 Uhr erreichbar.
2. Veränderte Termine der Abschlussprüfungen
Zurzeit geht das Kultusministerium davon aus, dass der Regelbetrieb am 20.04. wieder aufgenommen wird. An diesem Datum bemessen sich die folgenden Termine.
Neue Prüfungstermine:
Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung (Haupttermin):
Mi, 20.05.2020: Deutsch (Jahrgang 9 und 10)
Di, 26.05.2020: Englisch (Jahrgang 10)
Do, 28.05.2020: Mathematik (Jahrgang 9 und 10)
Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung (Nachschreibtermin):
Mo, 08.06.2020: Deutsch (Jahrgang 9 und 10)
Mi, 10.06.2020: Englisch (Jahrgang 10)
Fr, 12.06.2020: Mathematik (Jahrgang 9 und 10)
Verbindliche mündliche Prüfungen im Fach Englisch (Jahrgang 10):
Die verbindliche mündliche Prüfung im Fach Englisch findet am 05.05. und 06.05.2020 statt.
Bekanntgabe der Vornoten und Prüfungsleistungen in den schriftlichen Prüfungsfächern:
Die Bekanntgabe der Vornoten erfolgt für alle Fächer, für die keine Abschlussarbeit geschrieben wird, am Freitag, dem 05.06.2020 auf der Grundlage der bis dahin erbrachten mündlichen, schriftlichen und fachspezifischen Leistungen.
Die Bekanntgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen in Deutsch und Mathematik erfolgt bis zum 15.06.2020.
Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern und zusätzliche mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern:
Die Prüfungen in den mündlichen Prüfungsfächern und die zusätzlichen mündlichen Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern finden beginnend ab 15.06.2020 bis spätestens 30.06.2020 statt.
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder gesund bleiben und freue mich auf ein Wiedersehen nach Ende des Kontaktverbotes,
mit freundlichen Grüßen,
Sven Winkler
(Schulleiter)

25.03.2020
Familienstress? Elternstress? Sorgen?
In der folgenden Auflistung finden Sie mögliche Ansprechpartner/innen
in- und außerhalb von Schule.
Familienstress?
Elternstresstelefon - 0385 4791570 dort können Eltern sich von montags bis freitags zwischen 14-17 melden, wenn sie in Belastungssituationen sind.
Bundesweites Elterntelefon des Kinderschutzbundes - 0800 1110550 montags bis freitags von 9-11 sowie dienstags + donnerstags von 17-19
"Nummer gegen Kummer" ein bundesweites Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche - 116111 - montags bis samstags von 14-20
Beratungslehrerin der OBS Osternburg:
Sozialpädagoginnen der OBS Osternburg:
Telefon: 0151-11700233
Präsenzdienst des allgemeinen Sozialdienstes der Stadt Oldenburg
Es gibt Situationen, in denen ein Kind sehr schnell Hilfe benötigt! Vielleicht können die Eltern aufgrund einer eigenen Erkrankung, wegen Überlastung, Drogen- oder Alkoholabhängigkeit oder aufgrund anderer Probleme ihr Kind für eine bestimmte Zeit oder auch dauerhaft nicht angemessen versorgen. Vielleicht gibt es Gewalt und Misshandlungen in der Familie oder im Bekanntenkreis, durch die das Kind gefährdet ist.
Wenn Sie erleben, dass ein Kind akut gefährdet ist, melden Sie sich bitte umgehend im Allgemeinen Sozialdienst! Unter folgender Telefonnummer werden Sie mit einer Sozialarbeiterin/einem Sozialarbeiter im Allgemeinen Sozialdienst verbunden.
Telefon: 235-4444
montags bis donnerstags 8 bis 15.30 Uhr
freitags 8 bis 13 Uhr
Außerhalb dieser Zeit kann über die Polizei in dringenden Fällen die Hilfe der Rufbereitschaft des Amtes für Jugend, Familie und Schule angefragt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes vermitteln in akuten Notsituationen umgehend Hilfen zum Schutz des Kindes. In weiteren Schritten werden nach Möglichkeiten des Zusammenlebens von Eltern und Kind gesucht und entsprechende Hilfen angeboten.
Aktuelle und zuverlässige Informationen über den Coronavirus in diversen Sprachen Link: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Telefonseelsorge (für Alle):
Telefon: 0800-1110111 (24/7)
Online-Beratung (für Kinder/ Jugendliche bis 25 Jahre):
Homepage: www.da-sein.de
Kinderschutzzentrum/ Vertrauensstelle Benjamin in Oldenburg:
E-Mail: info@kinderschutz-ol.de
Telefon: 0441-17788
Deutscher Kinderschutzbund- Beratung Oldenburg:
Telefon: 0441-36146633
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Oldenburg:
Telefon: 0441-2353500
Wildwasser Oldenburg e.V. (bei sexueller Gewalt):
Homepage: www.wildwasser-oldenburg.de
Telefon: 0441-16656
Online-Beratung: https://wildwasser-oldenburg.beranet.info/
Trauerland (bei Todesfall/ Trauer):
Homepage: www.trauerland.org
Telefon: 0421-6966720
Weitere Hilfsangebote im Überblick:

24.03.2020
Probleme mit IServ?
Du hast Fragen oder Probleme zu unserem Internetportal IServ? Unter verwaltung@obs-osternburg.de oder telefonisch unter 0441-92686-0 (AB) kannst Du uns dein genaues Problem mitteilen.
23.03.2020
Tipps gegen die Langeweile?
Hier entsteht eine kleine Sammlung von Links gegen die Langeweile in der schulfreien Zeit.
Name |
Link |
Fach: Inhalt |
Hanisauland: Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung |
Politik: Erklärfilme, Spiele, Rätsel, Online-Lexikon |
|
Die Kinderzeitmaschine |
Geschichte: Erklärfilme, Spiele, Rätsel, Online- Lexikon |
|
BR/ ARD: Alpha
mit spezieller Themenseite: Schule daheim |
https://www.br.de/fernsehen/ard- alpha/index.html
https://www.br.de/mediathek/rubrike n/themenseite-schule-daheim-100 |
Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie und Chemie: Videos |
WDR: Planet Schule/ Planet Wissen |
https://www.planet-schule.de/ https://www.planet- wissen.de/index.html |
Erdkunde, Physik, Chemie, Umwelt, Biologie: Videos |
WDR: Schule digital |
Verschiedene Fächer: Videos, Aufgaben und Arbeitsmaterial |
|
WDR: Neuneinhalb |
Verschiedene Fächer/ Allgemeinwissen: Videos/ Reportagen zu verschiedenen Themen für Kinder |
|
WDR: Wissen macht Ah! |
Verschiedene Fächer/ Allgemeinwissen: Videos |
|
ZDF: Löwenzahn |
Geschichte, Politik, Physik, Biologie und verschiedene Fächer/ Allgemeinwissen: Videos mit Experimenten und Geschichten |
|
ZDF: Pur+ |
Verschiedene Fächer: Videos |
|
ZDF: Terra X |
Geschichte/ Naturwissenschaften: Dokumentationen/ Videos (empfohlen für ältere Schülerinnen und Schüler/ ab Kl.8) |
|
ZDF: Terra MaX |
Geschichte: Dokumentationen/ Videos |
|
FUNK: Musstewissen |
Deutsch:https://www.youtube.com/c hannel/UCzOHLoNwbebvEkn7y6x- |
Deutsch, Mathe, Geschichte, Physik und |
|
Mathe:https://www.youtube.com/cha nnel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPV vQ
Geschichte:https://www.youtube.co m/channel/UCsVWpmoRsNAWZb5 9b6Pt9Kg
Physik:https://www.youtube.com/ch annel/UC9RSWjfMU3qMixhigyHjE gw
Chemie:https://www.youtube.com/c hannel/UC146qqkUMTrn4nfSSOTN wiA |
Chemie: Erklärvideos/ über Youtube abrufbar. (empfohlen für ältere Schülerinnen und Schüler/ ab Kl. 8) |
KIKA: Checker Welt |
Verschiedene Fächer/ Allgemeinwissen: Die Checker Tobi, Can und Julian erklären Kinderfragen mit kurzen Reportagen und Interviews |
|
KIKA: Erde an Zukunft |
Technik, Erdkunde, Biologie: Videos |
|
Spiegel Ed |
Medienbildung: Videos und Unterrichtsmaterial (empfohlen für ältere Schülerinnen und Schüler/ ab Kl. 8) |
|
Stadt Oldenburg Kinderseiten |
https://www.oldenburg.de/startseite/l eben-umwelt/familie/kinder.html |
Unterhaltung/ Nachrichten: Internetseiten/ Infos über Stadt Oldenburg, Beschäftigungsideen und mehr. |
Kinderradiosendungen |
|
|
NDR Kinderradio: Mikado |
https://www.ndr.de/nachrichten/info/ sendungen/mikado/index.html |
Allgemeinwissen/ Unterhaltung/ Nachrichten: Kinderradiosendung mit Hörbüchern, Nachrichten und mehr. Aktuell verlängerte Sendezeit als Schulprogramm: Jeden Wochentag von 9.00-13.00 Uhr, auch als Podcast oder übers Internet hörbar. |
WDR Kinderradio |
Allgemeinwissen/ Unterhaltung/ Nachrichten: Nachrichten, Spiele, Rätsel, Musik, Geschichten und mehr |
|
BR Kinderradio |
Allgemeinwissen/ Unterhaltung/ Nachrichten: Nachrichten, Spiele, Rätsel, Musik, Geschichten und mehr |
|
MDR Kinderradio |
Allgemeinwissen/ Unterhaltung/ Nachrichten: Nachrichten, Spiele, Rätsel, Musik, Geschichten und mehr |
|
SWR Kinderradio: Spielraum |
https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/S WR2-Spielraum-Audio- Uebersicht,swr2-hoerspiel- spielraum-uebersicht-100.html |
Unterhaltung: Hörspiele |
Kinderzeitschriften |
|
|
DeinSpiegel
Geolino |
https://www.daserste.de/specials/ser vice/schule-daheim-lernangebote- schueler-corona-krise100.html
|
Allgemeinwissen/ Unterhaltung: Kinderzeitschrift, online stehen einige Beitrage kostenlos zur Verfügung Erdkunde, Wirtschaft/ Allgemeinwissen/ Unterhaltung: Kinderzeitschrift, online stehen einige Beitrage kostenlos zur Verfügung |
Zeitleo |
Allgemeinwissen/ Unterhaltung: Kinderzeitschrift, online stehen einige Beitrage kostenlos zur Verfügung |
|
Kindernachrichten |
|
|
LOGO |
Kindernachrichten/ 1x Tag |
|
Geolino |
Kindernachrichten als Podcast zum Thema Corona-Virus/ 1x Tag |
|
NDR Kindernachrichten |
Kindernachrichten/ 1x Woche |
|
FUNK Daily |
Über youtube abrufbar: |
|
Kindernachrichten/ 1x Tag (empfohlen für ältere Schülerinnen und Schüler/ ab Kl. 8) |
|
|
|
|
Bei Kummer und Sorgen |
https://www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/familie/kinder/kummer |
Internetseite mit einer Auflistung von Hilfeangeboten in Oldenburg und deutschlandweit. |
Apps zur Bewegung Sportstunden Alba Berlin |
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fitnesskeeper.runkeeper.pro&hl=de
https://apps.apple.com/de/app/runkeeper-gps-lauf-tracker/id300235330
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.axiommobile.tabatatraining&hl=de
https://apps.apple.com/de/app/tabata-intervalltraining/id1189869756
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.popularapp.sevenmins&hl=de
https://apps.apple.com/de/app/seven-7-minuten-training/id650276551
|
runkeeper
Tabata
7-Minuten-Training |

20.03.2020
Neuer Elternbrief zum Schulausfall
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun findet bereits seit einer Woche in Niedersachsen keine Schule statt.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nun findet bereits seit einer Woche in Niedersachsen keine Schule statt. Dies wird auch mindestens bis zum Montag, 20.04. andauern. Sollte es dazu Veränderungen geben, werde ich Sie hier auf unserer Homepage und auch via IServ darüber informieren.
Ich hatte Ihnen bereits in meinem Brief in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass es sich bei der Schließung der Schulen um eine sehr ernste Maßnahme handelt. Nach meiner Einschätzung haben sich weder die Bundesregierung noch die Landesregierungen die Entscheidungen leicht gemacht, sondern diese sehr wohl überlegt. Leider scheinen die vielfältigen an die Bürgerinnen und Bürger gerichteten Appelle noch immer nicht bei allen angekommen zu sein. Das ist tragisch, denn damit werden die Behörden im Interesse des Gesundheitsschutzes aller vermutlich in ganz absehbarer Zeit ein vollständiges Ausgangsverbot verhängen! Die Verantwortung dafür tragen dann diejenigen, die sich bisher nicht an die Maßnahmen gehalten haben!
Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, Sie und Ihre Kinder nochmals deutlich auf verschiedene Verhaltensmaßregeln hin zu weisen:
1. Bleiben Sie zu Hause! Auch Ihre Kinder sollen zu Hause bleiben und sich nicht mit anderen treffen! Spielen oder lesen Sie zusammen. Stellen Sie sicher, dass soziale Kontakte nicht nur verringert, sondern eingestellt werden. Der Austausch über soziale Netzwerke bekommt nun hohe Relevanz, die direkte soziale Begegnung muss ausgeschlossen werden. Ich weiß, dass dies für alle eine anstrengende Zeit ist – aber es nützt nichts: bleiben Sie zu Hause!
2. Halten Sie die Hygieneregeln ein! Hier erinnere ich nochmals nachdrücklich daran! Dazu zählen das Händewaschen (20-30 Sek.), Abstand halten (2m), Husten und Niesen in die Armbeuge! Schauen Sie sich die Hygieneregeln hier nochmals genau mit Ihrer Familie an!
3. Alle Schüler/innen haben Aufgaben erhalten, die zu bearbeiten sind! Diese haben sie teilweise schon am letzten Freitag in der Schule oder in den letzten Tagen via IServ erhalten. Ab nächster Woche wird es neue Aufgaben via IServ geben, die zu bearbeiten sind! Zwar sind dies „lediglich“ Wiederholungs-, Übungs- oder Vertiefungsaufgaben und werden auch nicht benotet - aber diejenigen, die die Aufgaben erledigen, haben wahrscheinlich erhebliche Vorteile bei zukünftigen Klassen- oder Abschlussarbeiten.
Alle Schüler/innen haben einen IServ - Account und können sich dort anmelden! Wenn das nicht funktionieren sollte, kontaktieren Sie bitte unverzüglich die Klassenleitungen. Über den Playstore oder den AppStore können Sie sich eine App für IServ herunterladen, die das Ganze dann etwas vereinfacht. Die Zugangsdaten sind die gleichen wie bei der Anmeldung via Internet! Machen Sie das bitte!
Bis auf weiteres gilt für die Notbetreuung:
Wenn Sie im Bereich Pflege, Gesundheit, Medizin und öffentliche Sicherheit wie Polizei, Justiz, Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz, beschäftigt sind, bieten wir eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler bis maximal Schuljahrgang 8 an. Neu hinzugekommen sind Personen, die in stationären, erlaubnispflichtigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind.
Sollten Sie aus anderen Gründen wirklich nicht in der Lage sein, Ihre Kinder in der kommenden Woche, also bis zu den Osterferien zu betreuen, müssen Sie sich dazu mit mir persönlich in Verbindung setzen und dies ausreichend begründen.
Die Schule ist zwar geschlossen - aber wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter verwaltung@obs-osternburg.de oder Sie hinterlassen uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter 0441-926860.
Ständig aktuelle Informationen finden sich in der App KatWarn, die man sich kostenlos auf sein Smartphone laden kann. https://www.oldenburg.de/startseite/buergerservice/notfall-und-notruf/katwarn.html.
Der Ausfall der Schule bringt mit sich, dass Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte, aber eben auch die Schülerinnen und Schüler erhebliche Eigenverantwortung übernehmen müssen.
WIR WERDEN DIESE FÜR UNS ALLE SEHR GEFÄHRLICHE SITUATION ABER NUR GEMEINSAM SCHAFFEN! BITTE LEISTEN SIE IHREN BEITRAG, INDEM SIE VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN!
Ich hoffe, dass wir uns alle munter und gesund nach den Osterferien wiedersehen.
Mit freundlichen Grüßen,
Sven Winkler
(Schulleiter)
Nützliche Links zum Stöbern:
https://www.bildungsserver.de/Digitales-Lernen-zuhause-12754-de.html
https://www.familie.de/kleinkind/kinderspiele/indoorspiele/
https://www.betreut.de/magazin/kinder/mir-ist-langweilig-101-ideen-fuer-babysitter-und-eltern/

13.03.2020
Weitere Informationen zum Schulausfall
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Schule ist bis einschließlich 19.04. geschlossen.
Der erste Schultag nach den Osterferien ist Montag, 20.04.2020. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen können Sie im Sekretariat unter 0441-926860 anrufen. Hier werden Sie aber ggf. auf einen Anrufbeantworter treffen. Dieser wird auch mindestens täglich abgehört.
Besser ist es aber, wenn sie uns eine E-Mail an verwaltung@obs-osternburg.de senden. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Die Schulsozialpädagoginnen sind per E-Mail unter elvira.schueler@osternburg.org, melanie.grau@osternburg.org und marlene.buse@osternburg.org zu erreichen.
Der Allgemeine Sozialdienst der Stadt Oldenburg, Team Süd ist Mo.- Do. zwischen 08.00 und 15.30 sowie Fr. zwischen 08.00 und 13.00Uhr unter 0441-2353050 zu erreichen.
Sollte Ihr Kind in den nächsten Tagen doch Betreuung benötigen, weil Sie im Bereich Pflege, Gesundheit, Medizin und öffentliche Sicherheit wie Polizei, Justiz, Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz, beschäftigt sind, bieten wir eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler bis maximal Schuljahrgang 8 an. Sollten Sie aus anderen Gründen wirklich nicht in der Lage sein, Ihre Kinder in der kommenden Zeit bis zu den Osterferien zu betreuen, müssen Sie sich dazu mit mir persönlich in Verbindung setzen und dies ausreichend begründen. Bitte nehmen Sie in allen Fällen über die o.g. Möglichkeiten Kontakt zu mir auf.
Ich hoffe, dass wir alle ohne schwerwiegende Probleme durch die bevorstehende Zeit kommen und wünsche mir, dass wir uns gesund und munter nach den Osterferien wiedersehen.
Bleiben Sie gesund,
herzliche Grüße
Sven Winkler

13.03.2020
Informationen zum Schulausfall
Alle aktuellen Informationen zum Schulausfall finden Sie im Elternbrief und der Lautsprecheransage des Schulleiters.